Bern
Regierungsratswahlen sind für eine aufsässige Partei wie die SVP nie ein Spaziergang. Diese Erfahrung macht nun auch Nationalrätin Sandra Sollberger, die am 12. Februar den Sprung in die Baselbieter Exekutive schaffen will. Auf dem Podium eines regionalen Wirtschaftsverbands gefragt, ob es zur «Sicherung der bilateralen Verträge» noch in diesem Jahr neue Verhandlungen mit der EU brauche, konnten die Bewerber mit Grün für Ja oder mit Rot für Nein antworten. Sollberger hob als Einzige erst die rote Karte, um dann schnell auch die grüne zu zücken.
Der Spott war gross – so gross, dass er misstrauisch stimmen musste. Das Beispiel zeige einmal mehr, dass Sollber ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Offensichtlich steht sie mit beiden Füssen auf dem Boden. Sie wäre ein Segen für die Schweiz. Unter ihr hätten wir bestimmt nicht das Energiechaos wie unter einer Scheidungsanwältin und eine Klavierspielerin.
Das mit der blöden Karte war wirklich ein Missgeschick! Doch Frau Sollberger anhand von dieser dummen Kartensache zu diskreditieren ist nur frech und zeugt von Angst und Neid. Angst das Frau Sollberger Regierungsrätin wird, Neid weil viele der Kritiker / innen Frau Sollberger nicht das Wasser reichen können.
Baselland hat eine fleissige und bodenständige Regierungsrätin verdient, deshalb drücke ich Frau Sollberger ganz fest die Daumen.
"Auch wenn es viele Politiker und Journalisten ungern hören: Sie bringt für das Amt der Regierungsrätin die idealen Voraussetzungen mit."
Es kommt nicht auf Politiker und Journalisten an. Sie braucht einfach genügend Stimmen. So läuft das in einer Demokratie.
Wenn es hingegen der "Journalist" Odermatt richtig sieht, kommt's ja gut.
Das links-grüne Narrenschiff wird das Jahr 2023 nicht so schnell vergessen... die Realität gewinnt wieder an Bedeutung, das werden die Wahlen in diesem Jahr zeigen - Es braucht Sollberger's, die wissen woher das Geld kommt, das man ausgibt und die abends müde sind... nämlich vom Arbeiten und nicht vom Studieren
Es ist nicht so, dass jüngere Generationen nichts zu bieten hätten, sie können mindestens ! das, was die Alten auch können, UND : Sie wissen am besten, wie sie mit ihrer Generation umgehen können, schliesslich sassen sie gemeinsam auf der Schulbank. Lasst sie das untereinander klären - auch hier wird sich am Ende immer die beste Leistung durchsetzen. Alles Gute.
Guter Artikel, Frau Sollberger ist von mir schon gewählt. Wäre sie nicht top, hätte ich keine Frau gewählt, da die meisten linksgrün und biegbar sind, oder statt was zu leisten, Quotenfrauen darstellen, die eben die Quote erfüllen, aber nichts taugen und nur unbrauchbare Dummschwätzerinnen darstellen. Die Eine davon wurde von mir gestrichen.
Frau Sollberger: toi toi toi.... SIE schaffen das ✊🏻✊🏻👍🏻😁🍀.
Dass Sollberger nach der roten ganz schnell zur grünen Karte wechselte, war wohl der grösste Fehler in ihrer politischen Laufbahn. Sie weiss, dass wir keine Dringlichkeit für Verhandlungen mit der EU haben. Sie weiss es sogar ganz genau. Sie hätte deshalb bei der klaren Aussage NEIN bleiben können und müssen. Trotzdem wünsche ich Sandra Sollberger eine erfolgreiche Wahl in den Regierungsrat und hoffe, sie möge dort bei aller Kompromissbereitschaft zu ihren Positionen stehen.
Ui, danke Edmo, da habe ich wohl etwas verpasst: In dem Fall: Frau Sollberger standhaftbleiben....keine dringlichen Verhandlungen mit der EU, schon gar keine, welche die Worte 'drohen' oder 'erpressen', hier durch die Blume, beinhalten, wo bes. Deutschland dahintersteckt.... siehe Flügger, dem Grosskotz...
Mögen Sie standhaft bleiben , Frau Sollberger, Leute wie Sie braucht es dringender denn je!
Alles Gute.
Dass sie aktiv und offenbar erfolgreich in einem mittleren Gewerbebetrieb tätig ist, sagt mir mehr als eine Aufzählung von besuchten Universitäten mit was auch immer für Diplomen und Titeln.
Geht mir auch so
Ich habe als Baselbieter gehofft zu lesen, welche falchlichen wie persönlichen Qualitäten sie für das Amt als Regierungsrätin mitbringen würde. Leider steht davon nichts im Artikel, obwohl der Text so lang ist. Schade.
Sie ist menschlich und immer korrekt im Auftritt. Hat ein offenes Ohr, auch für andere Meinungen und ist immer im Dossier stark. Man findet wenige wie sie.