Vorneweg gleich eine Entwarnung. In der Realität der Medienbranche hat sich nicht viel verändert in den letzten zwanzig Jahren.
In der Wahrnehmung der Branche hingegen hat sich einiges verändert. Es gibt eine Menge von Mythen und Vorurteilen über die neuere Entwicklung der Medien und des Journalismus. Ich räume darum mit den zehn gängigsten Irrtümern auf. Sorry about that.
Irrtum 1 _ Der Medienbranche geht es schlechter als vor zwanzig Jahren. Sorry, es geht ihr besser.
Es gibt vier grosse Medienunternehmen, die es auch vor zwanzig Jahren gab. Das sind die TX Group, damals noch Tamedia, Ringier, die NZZ-Gruppe und CH Media, damals noch AZ Medien. Vergleichen wi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hab grad gezählt:
Tagi, NZZ, Weltwoche, Bote der Urschweiz, Beobachter und K-tipp am laufen.
Wie 1976 als 22-jähriger ohne "Sounds" und "Sport".
Was soll ich kündigen?
Nichts hat sich verändert? Das stimmt jetzt wirklich nicht. Ja, die SRG war vor 20 Jahren genauso links wie heute. Das wäre mir ja auch egal. Aber heutzutage ist die Berichterstattung wie eine Gehirnwäsche inszeniert. Das ist der grosse Unterschied, und darum kann ich mir das fast nicht mehr antun. Selbst wenn ich oft gar nicht eine andere Meinung habe, wie die im Bericht kolportierte, tut das einfach nur weh.
Sollte man es Infantilisieung der Medien nennen?
Man kann mit Zahlen Irrtümer sicher belegen. Doch damit umschifft man das Zentralste im Journalismus: die politische, ideologische und finanzielle Unabhängigkeit. Der zu mindesten 80% totale, wirtschafts-/gesellschaftschaftliche Linksdrall hat zugenommen und die Sache mit allseitigen Argumenten fehlt weitgehend. Darum haben Menschen immer mehr genug von unglaubwürdigen Medienhäusern, die eindeutig zur Brot- und Zirkusspiel-
Mentalität fürs Geschäft gehören.
Die veröffentlichte Meinung entfernt sich immer weiter von der öffentlichen Meinung.
Das ist kein Irrtum.
Zitat:
oder soll das ein kleiner Scherz sein ?
"In den Cockpits der Medien sitzen heute kantige Figuren. Die gepflegte Langeweile der nuller Jahre ist vorbei."
Gekaufte Journalisten gab es allerdings auch schon vor 10 Jahren. Auch die "Kantigen"
https://www.amazon.de/product-reviews/3864451434/ref=acr_dpx_hist_5?ie=UTF8&filterByStar=five_star&reviewerType=all_reviews#reviews-filter-bar
Bravo. ABER: Wie sieht es mit den Lesern und Abonnenten aus, auch alles so geblieben?
Irrtum 11 hebt alle 10 Irrtümer auf - wofür macht man das?! UND: Woher das Geld für die 10 Irrtümer kommt, berichten wir im 12 Irrtum.
Die journalistische Darstellung hat sich im Verlaufe der Jarzehnze ziemlich nach links verschoben, überproportional zur Volkswahrnnehmumg. Insofern hat sich das Gefälle zwischen Journalismus und und Akzeptanz schon verändert.