window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Kurt W. Zimmermann

Sorry, es hat sich wenig verändert

Heute wird meine Medienkolumne zwanzig Jahre alt. Zum Jubiläum gibt’s zehn gängige Irrtümer.

6 55 5
03.01.2024
Vorneweg gleich eine Entwarnung. In der Realität der Medienbranche hat sich nicht viel verändert in den letzten zwanzig Jahren. In der Wahrnehmung der Branche hingegen hat sich einiges verändert. Es gibt eine Menge von Mythen und Vorur ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Sorry, es hat sich wenig verändert”

  • urswernermerkli sagt:

    Hab grad gezählt:
    Tagi, NZZ, Weltwoche, Bote der Urschweiz, Beobachter und K-tipp am laufen.
    Wie 1976 als 22-jähriger ohne "Sounds" und "Sport".
    Was soll ich kündigen?

    1
    0
  • bruegger sagt:

    Nichts hat sich verändert? Das stimmt jetzt wirklich nicht. Ja, die SRG war vor 20 Jahren genauso links wie heute. Das wäre mir ja auch egal. Aber heutzutage ist die Berichterstattung wie eine Gehirnwäsche inszeniert. Das ist der grosse Unterschied, und darum kann ich mir das fast nicht mehr antun. Selbst wenn ich oft gar nicht eine andere Meinung habe, wie die im Bericht kolportierte, tut das einfach nur weh.
    Sollte man es Infantilisieung der Medien nennen?

    4
    0
  • Granit sagt:

    Man kann mit Zahlen Irrtümer sicher belegen. Doch damit umschifft man das Zentralste im Journalismus: die politische, ideologische und finanzielle Unabhängigkeit. Der zu mindesten 80% totale, wirtschafts-/gesellschaftschaftliche Linksdrall hat zugenommen und die Sache mit allseitigen Argumenten fehlt weitgehend. Darum haben Menschen immer mehr genug von unglaubwürdigen Medienhäusern, die eindeutig zur Brot- und Zirkusspiel-
    Mentalität fürs Geschäft gehören.

    6
    0
  • maxag sagt:

    Die veröffentlichte Meinung entfernt sich immer weiter von der öffentlichen Meinung.
    Das ist kein Irrtum.

    Zitat:
    oder soll das ein kleiner Scherz sein ?
    "In den Cockpits der Medien sitzen heute kantige Figuren. Die gepflegte Langeweile der nuller Jahre ist vorbei."

    Gekaufte Journalisten gab es allerdings auch schon vor 10 Jahren. Auch die "Kantigen"

    https://www.amazon.de/product-reviews/3864451434/ref=acr_dpx_hist_5?ie=UTF8&filterByStar=five_star&reviewerType=all_reviews#reviews-filter-bar

    4
    0
  • Peter L. sagt:

    Bravo. ABER: Wie sieht es mit den Lesern und Abonnenten aus, auch alles so geblieben?
    Irrtum 11 hebt alle 10 Irrtümer auf - wofür macht man das?! UND: Woher das Geld für die 10 Irrtümer kommt, berichten wir im 12 Irrtum.

    15
    0
  • ursus sagt:

    Die journalistische Darstellung hat sich im Verlaufe der Jarzehnze ziemlich nach links verschoben, überproportional zur Volkswahrnnehmumg. Insofern hat sich das Gefälle zwischen Journalismus und und Akzeptanz schon verändert.

    23
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.