Was darf die Kunst? Ein banales Bonmot sagt: In der Kunst, also auch in der Musik, kann einer alles – vorausgesetzt, er kann es. Seit die Mauern bröckeln um die eifersüchtig unter Ausschluss von Andersdenkenden geharkten Schrebergärten, seit nicht nur die Musiker, sondern auch ihre Kundschaft sich an eine gewisse Grenzenlosigkeit gewöhnt haben, geht wenn nicht alles mit allem, so doch einiges mit einigem. Es ist ja nicht ohne Ironie, dass gerade im Jazz, seinem Ursprung nach die Fusionsmusik schlechthin, sich besonders rigide Reinheitsgebote etablierten und sich die Fans unterschiedlicher Lager bekämpften wie Sekten. Wenn schon alter Jazz und neuer nicht vereinbar waren und improvisie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.