Staatsbesuche französischer Präsidenten in der Schweiz sind immer auch Gradmesser für die Intensität der Beziehungen zwischen der französischsprachigen Schweiz und Frankreich. Nun lässt sich nicht behaupten, die Visite, die der Président de la République française Emmanuel Macron diese Woche unserem Land abstattet, habe in der Romandie hohe Wellen der Begeisterung ausgelöst. Wollte man die Stimmung in einer kurzen Formel zusammenfassen, müsste wohl von einer höflich-distanzierten Indifferenz die Rede sein. Selbst den welschen Medien war dieser Staatsbesuch nur eine minimalistisch anmutende Berichterstattung wert. Am meisten Aufmerksamkeit erregte im Vorfeld des Besuchs eine ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ein hervorragender Beitrag!
Als alemannischer Nachbar zur deutschen Schweiz verstehe ich die Situation besser!
Ein Beitrag zur Verständigung statt zur Abgrenzung!
Ein Lob auf die politische Kultur der Schweiz-bitte weiter EU-frei
Was kann ein Schweizer mehr tun, als der Welt mit Haltung zu begegnen. Umringt von ehemaligen Monarchien steht der Schweizer immer noch ungeschlagen auf seiner Rütliwiese. Bemerkenswert seit Rousseau ist in der Romandie Calvin. Die Schweizer Eidgenossenschaft gab den französischen Hugenotten ihren Namen. In Deutschland sind sie mit allem Klang und Sang als Preussen vollständig untergegangen. Die letzte Revanche mit Frankreich ging an die Franzosen. Deutsche sind wieder zuerst katholisch.
Die Mehrheit der Schweizer ist zwar römisch-katholisch und die Schweizer spielen in jeder Hinsicht eine enorme Rolle im Vatikan, aber geistesgeschichtlich ist die Schweiz eben Kernland des Protestantismus und auch eine kleine Festung dessen, Zufluchtsort der Hugenotten direkt an der französischen Grenze. Das macht die Schweiz auch mit ihrer Mehrsprachigkeit zu einem sehr eigenen Profil. Nicht nur die Züricher Bibel hat Weltgeltung. Die Schweiz ist ein Kulminationspunkt geistiger Bewegung.
Wenn die Ausländer doch so toll sind: warum schaffen sie es nicht in ihrem Heimatland? Schleppen sich typisch 30% BIP per capita hinterher. Deutschland war immer ärmer als die Schweiz. Seit 1850.
1911 war die Schweiz schon wohlhabender als das Heilige römische Reich deutscher Nationen oderwie es gerade hiess? Da staune ich über die Tugend der Schweizer, dachte wir sind erst nach dem Weltkrieg abgehängt worden.
Es kamen Arbeitskräfte. Und sie verstehen nicht die anderen Landessprachen. Die Deutschen nicht Französisch, die Franzosen ausnahmsweise nur Deutsch, aber nicht Deutschschweizerisch und Italienisch. Dabei seien wir eine Willensnation. So geht das Gemeinsame zugrunde.
Es lebe die freie Vielfalt!
Tiptop, wenn wenigstens die Romands die Hose nicht voll haben und den Besuch eher gleichgültig nehmen. So müsste es sein. Die haben halt doch noch mehr für das eigene Land übrig und lassen sich nicht devot wegen einer paar Drohungen oder Forderungen über den Tisch ziehen. Weder Franzosen noch Deutsche haben uns zu sagen, was wir zu tun hätten! Vive les romands!
Sehr richtig. Wann hört man auf, die Romandie als 'kulturell divers' zu bezeichnen? Sie ist weitgehend nur linguistisch anders. Das Tessin ist kulturell ein wenig mehr anders, aber es ist unter den patriotischsten Kantonen.