Oliver Fischer: Man kann die Liebe nicht stärker erleben. Thomas Mann und Paul Ehrenberg. Rowohlt. 304 S., Fr. 38.90
Wie bei Goethe gibt es auch bei Thomas Mann eine Galerie von Geliebten. Diese hatten gemein, dass sie körperlich anziehend und geistig inferior sein mussten. Einer von ihnen war der Tiermaler Paul Ehrenberg, der Manns Leben im Herbst 1899 kreuzte. Die beiden verbrachten mehrere Jahre in einer wechselhaften Verbindung, von der man annehmen darf, dass sie sogar ein wenig ins Körperliche ausgriff. Ehrenberg, in der Münchner Gesellschaft gerngesehener Gast, war übrigens selbst vermutlich nicht homosexuell interessiert. Er wird, nach allem, was wir wissen, die Lieb ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Thomas Mann Sorge in Küssnacht galt seinen Tagebüchern und schickte deshalb Sohn Klaus zu Anfang der Naziherrschaft auf die nicht ungefährliche Mission nach München, um aus seinem Haus seine Tagebücher in die Schweiz zu holen. Die Tagebücher aus der Zeit mit Paul Ehrenberg verbrannte Thomas dann.