Weltwoche: Frau Baur, Maria Callas behauptete am 11. Oktober 1971 in einem ihrer New Yorker Meisterkurse, die Oper sei tot: «Ich liebe dich» oder «Ich hasse dich», die wichtigsten Sätze der Oper, könne man zwar sagen, flüstern oder schreien – aber so etwas zu singen, sei völlig aus der Mode gekommen, ja peinlich fast. Was wollte die Diva ihren Schülern damit sagen?
Eva Gesine Baur: Sie wollte provozieren, und das ist ihr gelungen. Callas verabscheute als Künstlerin das Bequeme, nichts nahm sie für selbstverständlich. Vermutlich wollte sie den Studenten auch sagen, dass sie nicht versuchen sollten, mit Schauspielern zu konkurrieren, die lebensecht wirken wollten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Beeindruckender Stimmapparat. Sie beherrscht die Szene. Oder besser: Sie haut alles andere weg. Vielleicht etwas übertrieben. Geschmackssache. Habe gerade nachgeschaut und nur Tosca gefunden. Mein Ideal ist wohl de los Angeles. Ein harmonischeres Gesamtgesehen.