Tun, was richtig ist
Anzeige
Weltwoche logo
Erfrischend wortkarg: neue First Lady Trump.
Bild: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP via Getty Images

Frauen

Tun, was richtig ist

Melania Trump hat mehr Aufmerksamkeit verdient.

13 327 33
18.12.2024
Sie dürfen sich nicht wehren», lautet die Antwort von Verteidigern der britischen Königsfamilie, wann immer ihre geliebte Monarchie kritisiert wird. Es stimmt, dass Prinzessin Catherine nicht einfach so «F*ck U H&M» posten kann auf ihrem offiziellen X-Account @Kensingtonroyal. Doch sind die Windsors eine grosse Familie und können sich an Weihnachten treffen und sich gemeinsam lustig machen über das Gaunerpärchen in Montecito. Zieht man ausserdem in Betracht, welche Unmengen an Geld und Ehre ihnen zuteilwerden, dann leuchtet ihr Motto «Sich nie beschweren und nichts erklären» durchaus ein. Melania Knaus Trump darf sich auch nicht wehren. Sie hat keine Leute um sich, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
r7S`MJHö"D7*_0p!1ibO{؃o{e} ddݘ(W%]ILtcC7Ȇs10R#sMY/׭Í[[:S)ЖNIظ9e :tnZ>P[Y> #hY, ޕ Tg :1>.'pu1~h 9xO,- ̱X9P֠"K*L֠Z5PeTH?վ`z@,q:GKZXjgs(؎#KEY9adb[o=z$ؔoV@D\hiս9 ?Z-PEEAEَŗ Tժ*=ݛ]S\XջZ@Y%JLd{HKD`dZVR>hc|Lj`'=뙠-2!J 0Z'Xv"MKPHr_fyQ5TrʪuF̔>:n׳8كq1`= 1jYZ`e17BYnå崀XoLjc5 '3~r@QĤB|7}{,o /J' NcЊD~miśǴ' {[JxSz*{+vSybֹ\T[z/<= xceGLg#`>Vtn8We#?,+1J<2S&k@ ^+2>S: s5I#X|xNBbN?`h0S[a{_³wx#( n,P#|~U)#lE'*kF*wěBX%q!h`3EwvLr|`YHIppl$wf)?tJqp}{J#YCcp {,; ^SYq^Znx2IT~.^vz,¹҆Xբ/\߽w M,}9N/NHd܉# Rs~ 3qa. UY)|6ߢ=әt dsKqK, aN{:HTŨ'~ȭ7_!IDI*/I`U[)VڐC 9gII!$kO2!Y0}%T1i4DHm|FtݤЬ5WݮJK34Ӆ6uwM8,"*,D=ݿ2Xb,C)FUzK({%Z'63Ɋ)6R F(P|Pe7_:B&ԪQV%&kb[tI.;=3'lݝV+Jٔ ⬹/!IFa?gW34/aϩ ]$KlOZ@+A5IvҪXg[r+l}9W k1WlG|ҷ1Snx SDLV6QYE}G<8t/΄c2NyAFII+ȫ>E92_fCWVq8I[NjsJPsmQSolbnfeX[/ .{ಿ}d#9 Bm3FHz2nb=D7P$qnyN0:TaM, 10' $s2Է$'c1ZxA'hoG*Dz1~ǟS+c+ݜCטl2 tM ^``hqkqL/)FGu?XHF^9&)C|ն9K^D] _EDo?ZDlU0^zPN6]Ѓ;˷ԫx7 sq j_k:u#-Wr\ª&=ٷ6VQ.x#z]VtٝY]c,}oh5iEkהJ*Elͽ 72@naRH3v:4c
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.