Schauen wir uns mal das tragische Schicksal des Feministen Kuno an (wahre Geschichte): Kuno arbeitete 2012 bei einer Entwicklungshilfeorganisation in Bern. Als in der Geschäftsleitung ein Posten vakant wurde, hätte eigentlich Kuno ihn bekommen müssen. Denn es handelte sich um das Ressort «Entwicklungszusammenarbeit», und Kunos exzellentes Fachwissen auf diesem Gebiet war unumstritten. Aber Kuno, so gern er das Ressort auch geleitet hätte, setzte sich persönlich für seine Konkurrentin Carmen ein. Warum? Weil Kuno es an der Zeit fand, dass in der Geschäftsleitung endlich mehr Frauen als Männer sassen. Er sagte, das sei ein wichtiges Zeichen g ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.