window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Spanier zuerst»: Politiker Abascal mit Anhängerin.
Bild: Esteban Martinena Guerrero / Ala / Alamy Stock Photo

Überraschung in Spanien

Santiago Abascal, Chef der Vox-Partei, könnte zum Königsmacher aufsteigen. Wer ist der Mann, der an Italiens Salvini und Frankreichs Zemmour erinnert?

7 66 1
21.02.2022
Nach den Regionalwahlen in der autonomen Region Kastilien-León am vergangenen Sonntag ist damit zu rechnen, dass die rechte Vox-Partei zum ersten Mal in eine Regionalregierung eintreten wird. Die Partei, die sich als patriotisch und traditiona ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Überraschung in Spanien”

  • coronado sagt:

    Da hat sich Spanien mühsam vom miefigen, einschränkenden und rückständigen Franco-Zeitalter befreit, um in eine neue Hölle des rot-grünen Pseudosozialismus zu fallen. Ich hoffe, die Spanier schaffen es, einen gangbaren und erfolgreichen Weg aus der Misere zu finden!

    6
    0
  • kurt hugi sagt:

    Es ist gut, dass immer mehr Bürger zeigen, dass sie genug haben von politischen Schaustellern, trainierten Rhetorikern ohne Inhalte und Aktivitäten zu Verbesserungen. Es ist zu hoffen, dass das die frühere Union CDU/CSU verstanden hat und dementsprechend aus der Opposition heraus tätig wird, um den rot-grünen Fraktionen zu begegnen. Die rot-grünen Aktivitäten müssen auch in der Schweiz wieder in die richtigen Bahnen geführt werden.

    9
    1
  • marior sagt:

    VOX ist eine ganz normale konservative Partei, wie etwa die SVP. Sie versucht durch klare und logische Lösungen eine gute Lebensqualität für alle Spanier zu gewährleisten. Ein Beispiel: Wenn jemand sein Haus verlässt und bei der Rückkehr Besetzer antrifft darf er sein Haus nicht betreten. Er muss Anzeige erstatten und den Prozess abwarten, oft jahrelang. VOX will dies ändern. Aber Ordnung ist eben heute rechtsextrem oder Faschismus.

    16
    1
  • svenmum sagt:

    Ich finde das Resultat eine Wohltat und hoffe, das Vox national noch einige Sitze dazugewinnt

    17
    1
  • simba63 sagt:

    Je unverschämter und toller es der Rot/Grüne Sumpf zusammen mit der linken Presse treibt, desto mehr schlägt das Pendel auf die andere Seite. Die Bürger haben einfach genug von den ständigen Verboten und Vorschriften, die diese Gutmenschen fast im Stundentakt kreieren. Dazu pachten sie die Moral nur für sich, sie sind einfach zum Kotzen.

    20
    1
  • karheimueller sagt:

    Der europaweite Aufstieg solcher Parteien wird verursacht durch das komplette politische Versagen der etablierten konservativen Parteien, die es nicht verstanden haben, dass ihre Wähler nicht einen weichgespülten Abklatsch der Politik der Roten oder Grünen wählen wollen. Es kommt einer Selbstaufgabe gleich, was sich beispielsweise die Union unter Merkel geleistet hat und es war nur konsequent das die Partei unter Merkels Abziehbild Laschet grandios gescheitert ist.

    63
    1
  • jbutler sagt:

    Das ist der beste deutschsprachige Artikel über VOX und Abascal, den ich kenne. Unfassbar unfair dagegen, die Berichterstattung durch die MSM (NZZ, FAZ, Welt). VOX ist nicht „rechtextrem“, sondern „normal“: für legale Immigration, für Stärkung der traditionellen Familie (Vater, Mutter, Kind), für die in den Verfassung verankerte nationale Einheit, für eine Reform und Verkleinerung des überbordenden Staatsapparat, für eine Reform des Sozialstaates, niedrigere Steuer und mehr Eigenverantwortung.

    69
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.