Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) ist eine Art Phantom: Es existiert seit vier Jahren, aber kaum jemand hat je von ihm gehört. Und warum es überhaupt existiert, ist ein noch grösseres Rätsel. Sicher ist: Aktuell sind 39 Mitarbeiter für das Zentrum tätig, und geleitet wird es von Walter Kälin, einem Völkerrechtsprofessor der Universität Bern und ehemaligen Uno-Funktionär. Ihre offizielle Aufgabe: die Bevölkerung für Menschenrechte «sensibilisieren», Firmen «beraten» und ein wenig Forschung betreiben, zum Beispiel über: «Geschlechterspezifische Verfolgung», «Menschenhandel in der Schweiz» oder «Menschenrechtliche Schranken bei Zwangsauss ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.