Eigentlich ist Spielerberater ein ehrenwerter Beruf. Er vermittelt seinem Klienten Jobs und schützt ihn vor seiner eigenen Dummheit. Denn früher, als die Fussballer ihre Verträge selber aushandelten, war es für die Klubpräsidenten noch ein Leichtes, die Spieler über den Tisch zu ziehen. Etwa Horst Szymaniak, einen Bundesligastar der sechziger Jahre. Als ihm der Verein anbot, sein Gehalt um ein Drittel zu erhöhen, forderte er: «Ich will mindestens ein Viertel.»
Dass den Fifa-Agenten trotzdem der Ruf von sizilianischen Mafiosi anhaftet, verdanken sie Figuren wie Paul Stretford, einem der mächtigsten Paten der Branche. Der 44-jährige Engländer hatte sich in den neunziger Jahren ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.