Es war eine Fehlermeldung mit Nachhall: Letzten Sommer gestand Ueli Maurers Finanzdepartement ein, dass es bei der Heiratsstrafe falsch gerechnet hatte und dass nicht nur eine kleine Minderheit von Gutverdienern, sondern in Tat und Wahrheit mehrere hunderttausend Ehepaare unter der steuerlichen Benachteiligung leiden. Seither hat die lange vor sich her dümpelnde Diskussion um die richtige Besteuerung von Verheirateten kräftig Fahrt aufgenommen. Dass Doppelverdiener-Ehepaare dem Fiskus heute deutlich mehr Steuern abliefern müssen als gleich situierte Konkubinatspaare, ist auf die Progression bei den Einkommenssteuern zurückzuführen. Die Löhne von Ehemann und Ehef ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.