Wir sind eine grosse Bewegung. Arbeit für alle, Bildung und Essen, Brot und Freiheit!» So schwärmte der Italiener Ivano Matteoli von der Revolution. Der Kommunist aus der tiefroten Toskana anfangs der sechziger Jahre nach Leningrad gezogen, um für den Sozialismus zu kämpfen. In der Sowjetunion lernte er die Studentin Beate Ulbricht kennen. Die beiden verliebten sich – mit tragischen Folgen. Denn Beate Ulbricht (1944–1991) war die Adoptivtochter von Lotte und Walter Ulbricht (1893–1973), Letzterer seines Zeichens Staatsratsvorsitzender der DDR und zeit seines Lebens ein glühender Stalinist.
Das ist die Ausgangslage des neuen biofiktionalen Romans die «Tochter des Diktators ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.