Rauchen ist ziemlich verrückt. Schon gemäss Packungsaufdruck ist es tödlich und macht impotent. Zudem belastet es die Allgemeinheit mit hohen Gesundheitskosten und schädigt die Passivraucher. Trotzdem ist die heutige Anti-Rauch-Politik mit hohen Steuern und immer mehr Rauchverboten aus ökonomischer Sicht falsch.
Spezielle Steuern für einzelne Produkte wie Zigaretten sind dann sinnvoll, wenn sie im Sinne des Verursacherprinzips die gesellschaftlichen Kosten des Rauchens, die sogenannte Externalitäten, auf die Raucher überwälzen. Denn ohne Extrasteuer würden Raucher ihre negativen Externalitäten vernachlässigen und aus gesellschaftlicher Sicht zu viel rauchen. Die Steuer zwingt sie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.