Wie viel Wut verträgt die Welt? Morgendämmerung. Sechzig Minuten liegen zwischen meiner Stadtwohnung und dem Eiger-Express. Auf der Autobahn stauen sich bereits die Pendler. Wir fahren in die andere Richtung. Freie Fahrt. Radio an:
«Hallo, ihr Ski-Egoisten da draussen!»
Gerade spricht eine Moderatorin auf Radio Rabe.
«Schon mal was von wütendem Wetter gehört?»
Stille. Ich sitze neben einer Gleichgesinnten. Wir sind uns Anfeindungen gewohnt.
«Die Nullgradgrenze ist mal wieder über 2000 Meter geklettert, der Schnee schmilzt. Im Klartext, Leute: Skifahren, übrigens wie Fleischessen, ist einfach nicht mehr zeitgemäss . . .»
Verstanden. Unser ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Leider kann ich als angehender Greis nicht mehr dabei sein. Aber: Es reicht noch für die Piste. Bin in Gedanken bei Dir, Tom. Bedenke: Es kann jedes mal das letzte mal sein; nicht wegen Klima, der Schnee wird nicht ausgehen! Die Knochen werden versagen. Aber die Erinnerung bleibt, und die Kinder haben es von klein an gelernt. Ski-Heil!
Vielleicht bin ich altmodisch.Ein bisschen, ist perfektes Ski-Wetter mit den Langlaufbrettern im hiesigen Wald rutschen, reicht mir. Wir haben sogar in naher Umgebung in Willingen richtige Langlaufpisten. Mein Lieblungsmotto von Matin Buber: Den einzelnen liebe, die Masse hasse.Der Irrsinn, dass Leute Bruchbuden an von uns finanzierte Ausländer vermieten, dadurch so reich sind, drei mal im Jahr in den Urlaub fahren zu können,hat mich rausgeschossen und ich bin seitdem Sinnjäger.
Wer früher im 911er mit Ski auf dem Heck in die Schweiz gebrettert ist, hatte schon immer „viele Freunde“, die ihm das nicht gönnten, aber das nicht öffentlich anprangern konnten, weil dadurch ihre neiderfüllte Kleingeistigkeit ans Tageslicht gekommen wäre. Die selben Brüder und BrüderINNEN im Geiste, die eigentlich außer Neid und Hetze nichts kennen, haben heute ganz andere Möglichkeiten vermeintliche „Klimasünder“ anzuprangern und gehören damit plötzlich auch noch zu den „Guten“
Tom macht weiter Kummer. Kann man den nicht "canceln"? Was hat so ein verhinderter Relotius in der Weltwoche zu suchen?
Hervorragend geschrieben. Bin grad im Element. Neidisch?
Relotius lässt grüßen.