Es kennt ihn jeder; sein wieselflinker, das Stöckchen schwingender Tramp mit Watschelgang ist in allen Winkeln der Welt ein Begriff. Längst wurde seine Kunstfigur zum Piktogramm des Clownesken, zu einer Devotionalie des Komischen. Charlie Chaplin (1889–1977), das ist vor allem «Der grosse Diktator», das internationale Symbol für die humanistische Kraft des Humors, der mit tänzerischer Grazie die ungerechte Welt aus den Angeln hob («Modern Times»).
Chaplin war ein gerissener Drahtzieher genial anarchistischer Effekte; ein gewiefter Dealer der herrlichen Droge Destruktion, der als Traumtänzer über dem Abgrund Amok lief gegen eine Welt, in der Feindseligkeit als Freundlichkeit ersch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.