Es gehört zu den Ritualen der deutschen Debattenkultur, bei Kontroversen darauf hinzuweisen, dass anderswo vieles nicht nur anders, sondern auch besser sei als «bei uns». In Schweden sind mehr Frauen berufstätig, in Norwegen ist der Anteil der E-Autos höher, in Frankreich gibt es mehr Kindergeld und in Italien mehr Sonnenschein. Diese Betrachtungsweise gilt auch retrospektiv; in der DDR, so kann man es auch 30 Jahre nach dem Ende des SED-Staates hören, waren die Frauen emanzipierter, hatte jedes Kind einen Kita-Platz, auch der Sex, sowohl vor wie in der Ehe, soll besser gewesen sein, was sich natürlich nicht mehr überprüfen lässt.
Nun, da D ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.