window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Tamara Wernli

Verlust der gesunden Balance

Über die grösste Pandemie unserer Zeit spricht kaum jemand: Übergewicht.

5 44 5
19.05.2022
In Zeiten der Konfliktfrei-Philosophie, wo auf jede Befindlichkeit Rücksicht genommen und darum bestimmte Wahrheiten am besten gar nicht angesprochen werden sollten, kommt ein Report, der menschliche Makel schonungslos offenlegt, vielleicht un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Verlust der gesunden Balance”

  • Jacob Tomlin sagt:

    Stupend auch der Unterschied zu Deutschland. Das letzte mal auf Reise fiel mir schon beim Umsteigen in Freiburg i. B. der hohe Anteil an schwer Uebergewichtigen auf. Sogar viele 'Schaffner' waren geschätzte 120 Kilo schwer. Hier praktisch nie vorkommend, in Japan behördlich verboten. Ebenfalls auffallend der andere Körperbau der neusten Flüchtlinge. Kann kaum besser sein für eine 3000 $-Einkommen - Ökonomie.

    1
    0
  • Jacob Tomlin sagt:

    Fettleibigkeit ist weitgehend abhängig von Umfeld und Abstammung. Somit eigentlich politisch nicht korrekt zu diskutieren. Hier betroffen sind 'Fahrende', Immigranten aus Südost und dem Islamischen und Südasiatischen Raum. Während das Aussehen beim typischen Schweizer erst so ab 60 merklich fülliger wird, bei jenen schon ab Kindesalter, besonders den bewegungseingeschränkten Mädchen.

    2
    0
  • karheimueller sagt:

    Das die Deutschen während der Pandemie im Schnitt (!)4 kg zugenommen haben, scheint keinen zu interessieren, schon garnicht H. Lauterbach. Dabei ist die grassierende Übergewichtigkeit ein tickende Zeitbombe für ein Gesundheitssystem, das bereits durch Überalterung und Anspruchsdenken zunehmend an seine Grenze gerät. Diabetes und all die anderen Folgeerkrankungen spielen im Denken der Gesundheitspolitiker offensichtlich keine Rolle. Man könnte ja Ricarda Lang und Konsorten auf die Füßchen treten.

    16
    0
    • bmiller sagt:

      @karheimueller :doch doch, wenn es gilt, wieder ein neues Diabetesmedikament zu promoten, dann schon. Oder wie damals Lauterbach mit Sibutramin, als schon klar war, w i e schädlich dieses Medikament ist. ( nicht mehr auf dem Markt)

      0
      0
  • bergleite.effelter sagt:

    Da die Fertiggerichte einen großen Raum im Lebensmittelhandel einnehmen ,ein enormes Handelsvolumen generieren , das Hauptargument die schnelle und bequeme Zubereitung ist, sind Inhaltsstoffe die Qualität vorgaukeln ,aber nur leere Kalorien beinhalten und künstliche Aromastoffe überall in diesen Produkten zu finden.
    Auch bei Snacks, süß oder herzhaft, ist das Augenmerk darauf gerichtet, das natürliche Sättigungsgefühl auszuschalten.
    Der Kreislauf kann beginnen. Übergewicht und Abnehmkur.

    15
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.