Immer wieder ist von Gewalt und Ausschreitungen an illegalen Partys oder bei Fussballspielen die Rede. Ist das ein Symptom mangelhafter Erziehung?
Man kann nicht nur den Eltern die Schuld geben, das wäre zu einfach. Viele Faktoren spielen bei solchen Vorgängen eine Rolle: die Gruppendynamik, der Einfluss der Medien und der Gleichaltrigen et cetera. Das Leben für Jugendliche ist komplizierter geworden als vor siebzig Jahren.
Gewalt gab es doch schon immer.
Ja. Heute stehen die Jugendlichen aber viel mehr unter Beobachtung. Was auch an den kleinen Familien liegt. Der Druck, dass die Kinder perfekt werden, ist grösser.
In Ihrem Buch «Mut zur Erziehung» plädierten Sie schon früh fü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.