Manche Schriftsteller haben Helden erfunden, die ihnen buchstäblich von der Feder gesprungen sind und die sich komplett, mit Haut und Haaren, selbständig gemacht haben. Robinson Crusoe gehört dazu, auch Don Quijote und ganz, ganz sicher Sherlock Holmes. Wer kennt noch ihre Väter, die Autoren? Der alte Scherz über den «Hund von Baskerville» belegt’s: Wer hat den Roman geschrieben? Sherlock Holmes. Ende der sechziger Jahre machte sich Raymond Queneau, der Meister doppelbödiger Farcen («Zazie in der Metro»), mit dem Roman «Der Flug des Ikarus» über dieses Phänomen lustig: Eine Gruppe von Autoren wird stinksauer, weil ihr die Helden entlaufen und den Ruhm einheimsen, der nur ihne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.