Immer mehr Menschen arbeiten Teilzeit. Dahinter sehen manche eine mangelnde Leistungsbereitschaft. Andere preisen es als Hinwendung zu einem postkapitalistischen Lebensstil. Und viele fürchten, es liesse den Wohlstand sinken, bringe Steuerausfälle und Fachkräftemangel und damit mehr Zuwanderung und Bevölkerungswachstum.
Wir sehen das anders: Die Zunahme der Teilzeitarbeit hat mehrere Ursachen, vier davon sind positiv, eine ist ein massiver Minuspunkt. Erstens ist Teilzeitarbeit nichts Neues, fällt aber heute mehr auf. Früher arbeiteten Paare Teilzeit, indem ein Partner ganztags im Arbeitsmarkt, der andere vorwiegend im Haushalt arbeitete. Heute arbeiten öfter beide Partner ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Auswertung von Herrn Eichenberger bestätigt sich in unseren eigenen Erfahrungen als Familie: für meine Frau und mich lohnt sich ein höheres Beschäftigungspensum derzeit nicht. Die Betreuungskosten für vier kleinere Kinder stehen sogar bei einem Arztgehalt in keinem guten Verhältnis zum zusätzlichen Einkommen pro Arbeitstag. Eine Spitalärztin arbeitet somit nur 20-40%, obwohl sie gerne 60 % arbeiten würde. Der Staat müsste Kinderbetreuung für Berufstätige mit Kindern bezahlbarer machen.
Das ist eine sehr gute Idee - Steuerabzug für Vielarbeiter. Das würde ich sofort unterschreiben.
Es spielt keine Rolle bei welcher Institution man anruft (Kanton, Gemeinde, Ingenieur Bureau, Kanzleien), immer heisst's die Person ist nicht im Bureau. Sie ist teilzeitabwesend. Der Mann an der Drehbank, am Betonmischer, im Kuhstall, kann nicht teilzeit arbeiten. Gleichzeitig heisst es aus den Bureauetagen, man sei überlastet! Der Bureauarbeitsplatz ist der mit der tiefsten Investition, die rentieren muss. Die Maschinen müssen aber produzieren, sonst hat die Bureaugilde kein Teilzeiteinkommen.
Danke für diesen erfrischenden, neuen Gedanken. Arbeit soll sich wieder lohnen, wie es in der Schweizer-DNA geschrieben steht und Grundlage des unspektakulären und unaufgeregten Erfolgs der Schweiz ist.