Neue Ideen sind zentral, um die Umweltprobleme zu lösen. Der Staat kann für günstige Rahmenbedingungen sorgen. Das Herz der Innovation schlägt aber in den Unternehmen.
Der technologische Wandel ist zweifelsohne einer der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Wirtschaftswachstum und Fortschritte beim Umweltschutz miteinander vereinbar sind.» In diesem Satz fasst die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zusammen, was heute breiter Konsens ist. Die Umweltprobleme, seien es das vor einigen Jahren in den Vordergrund gerückte Phänomen der Klimaerwärmung oder die schon länger thematisierte Verschmutzung der Weltmeere, lassen sich ohne technolog ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es ist unwissenschaftlich und realitätsfern den Umweltschutz mit dem Klimaschutz gleichzuschalten, denn das Klima kann auch wissenschaftlich weder gestoppt, noch geschützt, noch mit Billionen und einem Glauben manipuliert werden. Ein Umweltschutz ist dagegen klar und nachhaltig umsetzbar.
„Wachstum nützt dem Klima“ … ein Paradebeispiel für engstirnige und falsche Denkweise. Was nützt ein „gesundes“ Klima, wenn keine Ressourcen mehr verfügbar sind?!!! Ressourcenschutz
ist Klimaschutz! …. nicht anders herum. Beantwortet erstmal die Frage: Wohin ihr wachsen wollt? Aktuell ist sämtliches Wachstum auf Konsum orientiert … dem größten Klima-Killer !
Ressourcenschutz ist Umweltschutz. Was soll Klimaschutz sein? Eine Geldmaschine sonst nichts.
Es wäre gut, wenn man zuerst einmal fragen würde, stimmt das mit dem CO2? Beeinflusst das Gas wirklich das Klima? Es gibt so viele wissenschaftliche Hinweise, dass das Gas keinen Einfluss auf die Temperatur hat. Das war in der Vergangenheit nicht der Fall. Und in unserer Gegenwart ebenfalls nicht. Obwohl der CO2-Anteil gestiegen ist, war es 1960 bis 1978 und 2003 bis 2015 global kälter. Diese Daten liegen vor und jeder kann das nachprüfen, wenn er will. Das IPCC irrt immer mehr.
Sozialistischen Regierungen sind für vieles bekannt. Innovation gehörd definitive nicht dazu. Das Parlament ist nach den Abstimmungen der Wintersession auf dem besten Weg zu einem sozialistischen Staat mit "noch" Opposition.
".....Förder- und Subventionsregen auf die Konsumenten niederprasseln lassen, auf dass deren Einkaufsverhalten in die richtige Richtung gelenkt wird? Einige europäische Länder haben in den vergangenen Monaten diesen Weg eingeschlagen." Die Gelder fliessen in neue Technik von Energielieferanten mit miserablen Leistungsdichten. Die Chinesen investieren in Technik mit den höchsten Leistungsdichten. Ratet mal, wo die zukünftigen Sieger sitzen? Wir wollen mit PV und Wind was genau bewerkstelligen?
«Cleantech», «Greentech» oder «Green Innovation». Von was bitte reden wir hier? Nicht alles, was uns momentan als "grün" verkauft wird, ist grün. Investieren wir in die falsche "greentech", werden wir unsere knappen Mittel fehlallozieren. Mit dem politischen Hype auf minderwertige Energielieferanten wie PV und Windkraft befinden wir uns auf dem besten Weg dazu und fügen obendrauf der Natur noch grossen Schaden zu. Innovation muss in effizienten Systemen erfolgen.
Man kann das Wirtschaftswachstum nur auf der Grundlage billiger, irreversiblen Ressourcen verstehen. Das Problem der Wirtschaftstheoretiker ist, dass sie von falschen Tatsachen ausgehen. Neomarxismus, institutionelle Ökonomie sind die Basis für ein grundlegendes Verständnis für einfache Zusammenhänge: Ohne Öl und Gas gibt es kein Wirtschaftswachstum wie wir das historisch nach dem Industriezeitalter erlebt haben.
Darum ist dieser Artikel neoliberaler boolshit!