Die explosive Entladung neuromuskulärer Spannung und der Höhepunkt der sexuellen Reaktion», «klonische Kontraktionen der Hüft- und Unterleibsmuskulatur initiiert durch einen Reflex aus der Wirbelsäule», «eine Kombination von Wellen grossen Lustgefühls und ansteigender Anspannung, die in einem fantastischen Gefühl und körperlicher Entspannung gipfeln»: Das ist der weibliche Orgasmus, wie ihn verschiedene Wissenschaftler beschreiben.
Ein krampfartiges Muskelspiel, das als ausserordentlich schön empfunden wird und entspannend wirkt – so weit herrscht Einigkeit. Dann aber wird es bereits kompliziert.
Welche Muskeln sind beteiligt? Welche Hormone haben welche Wirkung? Wie gen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.