Es war eine spannende Geschichte, die im Januar bekannt wurde: «Wie Samuele Landi vor Betrugsvorwürfen floh, Auslieferungsbegehren auswich, diplomatische Immunität genoss und in Anspruch nahm, was die Offshore-Welt sonst noch zu bieten hat», stand in der New York Times (NYT) unter der Überschrift «Das einzige Gesetz, das er nicht brechen konnte, brachte einen italienischen Geschäftsmann auf der Flucht zur Strecke». Man staunte, was es alles gibt beziehungsweise was möglich ist in den Weiten des wilden Wirtschaftsniemandslands da draussen. Doch dass ein guter Teil der Steueroasen, Sonderhandelszonen, Zollfreilager et cetera von Schweizern mit erfunden sowie geschaffen wurde res ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.