Ende Januar gingen ungewöhnliche Bilder aus den Niederlanden um die Welt: Hunderte, manchmal Tausende von Demonstranten marschierten durch Dörfer und Städte, plünderten Geschäfte, legten Brände, kämpften gegen Polizisten.
Nach drei Wochenenden der Unruhe scheinen sich die Dinge etwas beruhigt zu haben, doch es bleiben Fragen: Was ist los in den Niederlanden? Wie konnte das passieren?
Es gibt eine Vorgeschichte: Schon im vergangenen Jahr kam es zu einigen kleineren Demonstrationen gegen die Corona-Massnahmen. Ende Juni nahmen auch Anhänger des Fussballklubs ADO Den Haag an einer solchen Kundgebung in Den Haag teil. Die Polizei intervenierte, es kam zu V ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.