Federica de Cesco: Die Welt durch Wörter sehen. Meine Lieblingsgeschichten. Wörterseh. 172 S., Fr. 28.90
Ich habe viel Fantasie, dazu den geeigneten Wortschatz. Ich kann den Leuten imaginäre Gefühle vermitteln oder rein erfundene Begebenheiten plausibel machen», sagt Federica de Cesco in ihrer Wohnung in Luzern. Wer so selbstbewusst redet, muss um seine Qualitäten wissen. De Cesco, 84, schreibt seit 65 Jahren, ihr Werk ist dementsprechend umfangreich: Sie verfasste 82 Jugendbücher, 17 Romane für Erwachsene und 6 Sachbücher. 1957 erschien ihr grösster Erfolg, «Der rote Seidenschal». Das Kinderbuch, das sie mit fünfzehn schrieb, wird in einer Neuauflage diesen Winter e ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Besser wäre es heute von Despotinnen zu sprechen, deren Pubertät gar nie abgeschlossen wurde, die nie reif wurden und die Frage zu stellen weshalb?
Ich denke da an Bearbock, an von der Leyen, Frauen die sich in keine Weise emanzipieren konnten und auf diese Weise zu Despotinnen wurden.
Die Frauenemanzipation ist deshalb eine der absolut aktuellen und zentralen Fragen. Was bewirkt der Lockdown bei jungen Menschen, was für Folgen wird das haben in der Entwicklung?
Wichtig wäre noch zu betonen, dass sie die vergenderten Verhunzung der deutschen Sprache als Schwachsinn bezeichnet. Eine der letzten wahren Schriftsteller, welche sich gegen den Gender Zeitgeist stemmt. Dafür ist ihr grossen Respekt zu zollen!
Auch ich erinnere mich gern an dieses wunderbare Jugendbuch "der rote Seidenschal". Ich habe diese Geschichte als 15-Jährige buchstäblich verschlungen. Auch De Cescos nächstes Buch "Nach dem Monsun" war ein Meisterwerk.
Eine nette Frau mit sicherlich beeindruckender Ausdrucksfähigkeit. Dennoch. Sie reitet, wenn auch subtil, das Pferd der Geschlechter-Stigmatisierung. Mit der Absicht Gleichheit herzustellen, wird auch immer gespalten und natürliche Gegensätze abgeschliffen. „Breitbeinige, offensive Jungs“ gegen „defensive Mädchen in der hinteren Reihe“. Wollte ich tauschen ? Nein. Im Leben muß jeder einzelne MENSCH aus seiner Position das Beste machen, im Rahmen seiner weiblichen und männlichen Möglichkeiten.😘
Wie hat doch "Der rote Seidenschal" mein Leben beeinflusst! Die heutigen jungen Frauen hierzulande muss man oft nicht mehr ermuntern, unbescheiden zu sein. Sie sind es.
Ja, sie sind unbescheiden und oft auch noch frech und fordernd. Dies ist aber noch kein Zeichen für Emanzipation oder gar Mut. Beides Eigenschaften, die Federica de Cesco jedoch mitbringt. Sie hat gehandelt und nicht nur von andern gefordert