Daniel Kothenschulte, David Gerstein, J. B. Kaufman: Walt Disneys Donald Duck. Die ultimative Chronik. Taschen. 564 S., Fr. 205.–
Das Buch wiegt über fünf Kilogramm, misst dreissig mal vierzig Zentimeter und lässt sich nur auf einer sehr grosszügigen Fläche ohne Probleme in seinem wuchtigen Umfang ausbreiten. Es handelt sich nicht um einen Shakespeare-Folianten, auch um keine Bibel aus dem frühen Mittelalter, ist aber ebenfalls prestigeträchtig, wenn auch aus dem Universum der Leichtgewichte, des Federviehs. «Eine faunische Komödie», könnte man sagen, sie gehört aber auf jeden Fall zu den Monumenten des Abendlands: die Welt des Donald Duck.
Mögen manche in ih ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
In meiner Jugendzeit, also vor ca 55 Jahren, war Mickey Mouse etwas grosses und bedeutendes. Gewisse Figuren hatten es mir besonders angetan. Es ist zu befürchten, dass heute Mickey Mouse feminisiert, gentrifiziert, sozial, usw. angepasst ist.