Die Türken können zufrieden sein: Sie sind nicht Mitglied der Europäischen Union. Was sie seit Jahrzehnten anstreben, hat an Strahlkraft verloren. Die Türkei hat ein Wirtschaftswachstum, das Europa in den Schatten stellt. Sie kann dem Nachbarn Griechenland Nachhilfeunterricht beim Bewältigen von Krisen erteilen.
Der kranke Mann am Bosporus fühlt sich besser. Er ist nicht durch wohlfahrtsstaatliche Übertreibungen und währungspolitische Fesseln gehemmt. Seine Aussenpolitik hat sich Freiraum geschaffen. Als letzte Woche der türkische Regierungschef Erdogan Athen besuchte, wurde klar, wer Oberwasser hat. Schnell wechselt die Gunst der Geschichte.
Die griechischen Demonstranten konnt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.