Ré Soupault: Geistige Brücken. Hrsg. v. Manfred Metzner. Wunderhorn. 280 S., Fr. 36.90
Sie war eine Linke; Marx und Engels waren ihr indes ein Graus. Denn die sozialistischen Vordenker verlangten, «die Frau soll zu Hause bleiben». Zu diesem Befund kam Ré Soupault in ihrem Radio-Essay «Geht die Despotie des Mannes zu Ende?». Sie hatte den Text 1984 im Hessischen Rundfunk gesprochen, und ihre Empörung ist bei der Lektüre spürbar. Die Frau sei der «Werkstatt zu entreissen, die sie demoralisiert und zugrunde richtet», habe die Erste Internationale 1867 unter der Führung der beiden kommunistischen Denker verlangt. Nichts da, hat sich Soupault mehr als hundert Jahre späte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.