Das Wort geprägt hat alt Bundesrat Christoph Blocher in der ersten Januarwoche an der SVP-Kadertagung in Horn. Bekannt gemacht hat es Nationalrat Andreas Glarner zehn Tage später, als er sich erfolgreich für das Präsidium der SVP Aargau bewarb. Das Wort lautet «Sanierungsfall».
Beide, Blocher und Glarner, bezeichnen damit den gegenwärtigen Zustand der SVP, die jahrzehntelang von Erfolg zu Erfolg geeilt war, in jüngerer Zeit aber empfindliche Niederlagen einstecken musste: etwa 2016 das Nein zur Durchsetzungsinitiative, das nach guten Umfragewerten eher überraschend kam; oder 2019 das klare Nein zur Selbstbestimmungsinitiative, nachdem Vizepr&aum ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Angesichts der Tatsache, dass sämtliche Haupt-Medien dauernd gegen die SVP schiessen ist es doch ein Wunder, dass diese Partei überhaupt so stark ist. Dass Eingebürgerte nicht SVP wählen ist auch logisch, da man ihnen seit Jahren eingeredet hat diese Partei sei ausländerfeindlich (selber im Bekanntenkreis erlebt).