Als der lokale Humorjournalist Heinz Däpp vor geraumer Zeit an einem Zibelemärit-Tag den «Bäredräckprys» erhielt (auch solcher Schabernack vermag Klein Bern zu ergötzen), schlug er den Bogen von den siebziger Jahren zur Gegenwart, wie ihn fast jeder ältere Berner macht, wenn er über die Entwicklung der Stadt und ihrer Regierung nachdenkt. Beim alten Tschäppät habe man vor Ehrfurcht Hühnerhaut bekommen, berichtete Däpp. Beim Junior sei’s anders: «Me überchunnt nume no gwönlechi Bibeli.»
Reynold Tschäppät, der Vater und legendäre Stadtpräsident (1966 bis 1979), sei eine Figur gewesen, prägend, durchsetzungsfreudig, volksnah, beliebt, fast verehrt, «ein Stapi für alle� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.