Seinen ersten grossen Auftritt hatte der neugewählte SRG-Generaldirektor Gilles Marchand im März 2018. Nach der No-Billag-Abstimmung kündigte er, mit viel Brimborium, eine Kostensenkung von hundert Millionen Franken an.
Ein Jahr später erschien der Geschäftsbericht der SRG und zeigte den ersten Effekt von Marchands Hundert-Millionen-Sparprogramm. Seine Ausgaben waren um sechzig Millionen gestiegen.
Dann kündete Marchand an, wieder mit viel Tamtam, es werde bei TV-Filmen die Unterbrecherwerbung abgeschafft. Kurz danach gab es die Unterbrecherwerbung wieder.
Marchand war frisch im Amt, und schon hing ihm der Ruf eines Schaumschlägers an, der grosse Ankündigungen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
1. Februar, nicht 1. April - habt ihr ein Betriebsfest?
Das ist doch wieder einmal typisch SRG. Suchen soll man jemand, der endlich die Wahrheit spricht und transparent und ausgewogen kommuniziert, Unangenehmes offen diskutiert und nicht das linke Sprachrohr des Bundesrats ist. Die Angst von den 200 Franken ist berechtigt. Wenn nicht grundlegende Änderungen stattfinden, sind auch die 200 Franken viel zuviel.
Die Arena schnepfe, Linda Fäh, Beatrice Egli und Anita Buri!
Einfach in der Glückspost blättern.
Paola wär auch noch frei.
Bin begeistert.
Wieso Marchand ersetzen?!? Sein überfälliger Abgang böte die Chance, den Laden radikal zu redimensionieren. Angefangen bei der Streichung des völlig unnötigen GD-Jobs bis hin zur Abschaffung der Regionaljournale. Letzteres ist Aufgabe der Lokalradios; sie tun es weit besser als jene der SRG. Solange ein Cina den Laden präsidiert, bleibt leider alles beim alten. So stellt sich die Frage, wieso überhaupt einen Präsidenten? Herr BR Rösti, setzen Sie ein deutliches Zeichen, das Volk wartet darauf.
Einfacher wäre den Laden endlich zu schliessen.
Warum soll es gerettet werden?
Die SRG braucht nicht gerettet zu werden. Diesen Luxus sollten wir uns nicht mehr leisten,
SRG mit 3+HD fusionieren und Crista Rigozzi in einen Deutschkurs für Ausländer schicken… dazu die Abstimmung „No Billag“ wiederholen… dann haben wir endlich RUHE!!!
Frau Rigozzi, jene Frau, die bei der "Bauer sucht Frau" Sendung moderiert und der jeweils keine andere Fragen einfallen als die, ob der suchende Bauer denn schon mal Sex hatte.
Rigozzi macht ihren Job bei Bauer ledig sucht… ausgezeichnet. Für mehr reicht es aber nicht. Sie ist eher die stets gut gelaunte Unterhaltungstante. Und Wappler müsste man ein oneway Ticket nach Germany gratis abgeben. Was es braucht ist ein Mann, der Schluss macht mit Gendern, Wokeness u Moralismus, und der die ganze Anstalt umbaut, wieder weg vom betreuten Denken zu selbständigem Denken von mündigen Bürgern.
Irgendwie haben diese Verantwortlichen noch immer nicht begriffen, dass diese „staatliche“Form der Medien den Zenit überschritten hat. Die alternativen Medien sind bereits auf einem nahezu ähnlichen Niveau und Qualität angelangt. Und das zu einem konkurrenzlosen Tarif.
Warum soll man die SRG retten müssen?
Haben wir nicht schon zur Genüge erlebt, was "Quotenfrauen" anrichten? Bestes Beispiel sind die Bundesrätinnen: Wo das Geschlecht vor der Qualifikation kommt, da folgen die bekannten Zustände.
Es wird nur noch blöööööder.
Die Deutsche Wappler bitte endlich aus der SRG entfernen! Sie hatte nun genügen Zeit, in unserem Land, mit ihrem Linksdrall Schaden anzurichten!
Hier sieht man gut was das problem in der politik ist. Man schaut nir drauf wie man selber da steht.
Warum fragt sich niemand, warum das nicht wie in der privat wirtschaft gemacht wird?
Warum schreibt man z.b. die nachrichten öffentlich aus? Warum sollnir die SRG aus dem Bundeshaus berichten? Diese initiative ist genau so blöd, wie die no bilag, die dem SRG ja alle sicherheiten gebracht hat.
Wer rettet die SRG? Ganz einfach. Der SRG Rettung ist die Annahme der Halbierungsinitiative.
so ein trotteliger Vorschlag ! Frau Rigozzi hat ja mit Ihrer letzten Ankünfigung, es sei etwas schlimmes passiert, gezeigt, worauf es bei ihr ankommt: Schaumschlägerei
Die Rigozzi kann doch nicht Betriebswirtschaftlich denken.
Wenn's innen morsch ist, nützen auch hübsche Gesichter nichts. Bitte endlich mehr Sein als Schein.
Da gehört eine absolut demokratische Person hin, die in keiner Weise mit irgend einer Partei etwas zu tun hat. Offen und realistisch1
Grischta for President !
Mit Rigozzi diesem selbstgefälligen Huhn würde die 0.- Initiative wohl in Rekordzeit zustande gebracht und auch angenommen.
Gut geschrieben, lieber Herr Zimmermann. Mit Sichtweise meinen Sie wohl das angenehme Erscheinungsbild von Frau Rigozzi. Dieses mag die männlichen Zuschauer vorübergehend begeistern, aber langfristig hilft das Studium ohne Berufserfahrung und das überlaute Lachen nicht, um die SRG aus dem Sumpf zu ziehen. Die Suche nach einer fähigen und charismatischen Persönlichkeit geht weiter. Albert Rösti solls richten.
Keine Argumente für die Frau?? Also eine gewisse Verschlagenheit à la Angela Merkel sähe ich zumindest bei einer der genannten Favoritinnen: Zuerst ins Gesicht lachen und wenn sich das Gegenüber abdreht einen Tritt in den Hintern.
Nathalie Wappler oder Susanne Wille. Beide haben eher wenig Ahnung von BWL, also keine Chance. Eine 'bezaubernd frauliche' Ausstrahlung bei Wappler sehe ich nirgends, nur eine arrogante, also bleibt das Ja in der Urne. Christa Rigozzi: fröhliches Lachen? Um Himmels Willen🙈! Ihre Stimme und das Lachen sind kindlich, ganz zu schweigen von ihrem dämlich Jööö! Medienwissenschaft ist nicht Oekonomie, also streicht die Frauenzwängerei. Keine Argumente für Frau! Qualifikation, nicht Frau, ist gefragt!
Sie denkt weil sie bei „Bauer ledig sucht“ mitwirkte könne sie SRF. Motto „SRF marode sucht…“