Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Das viele Geld, das somit verlocht wurde ist enorm.
Und Rytz und co wollen in der Schweiz GASKRAFTWERKE bauen!Aber möglicherweise haben diese Leute heute schon eine spezielle Beziehung zur Onkel Putin und können so den NACHSCHUB SICHERN.Es gibt noch Wunder in dieser Welt.
„Wie abhängig ist Europa vom russischen Gas?“
Das regelt doch der Markt. Daher ist es kein Naturgesetz. Doch bisher hat Russland seine Gaslieferverträge eingehalten.
Also wer ist jetzt um gute Beziehungen bemüht und wer hat davon keinen Nutzen?
So lange die Ukraine weiterhin Gas aus Russland bezieht, können wir das auch. Im übrigen hoffe ich, dass der Selenskyblender mit seinen Klitschis bald einmal abdampft und eine Neutralität hinterlässt und gut ist.
Die Schweiz bezog 2020 47% ihres Erdgases aus Russland, ausschliesslich über Deutschland. Wir sind diesbezüglich also nicht nur von Russland, sondern auch von Deutschland abhängig (und auch von allen dazwischenliegenden Ländern wie Ukraine, Weissrussland, Polen, Tschechien, Ungarn, wo die Gasleitungen durchlaufen). Warum ist darüber nichts zu lesen? Es gibt in der Schweiz ja sogar Leute, welche Atomkraft- durch Gaskraftwerke ersetzen wollen. Ohne den Lieferanten Russland auch nur zu erwähnen.
Eigentlich tragisch. Wenn man bedenkt, dass Russland alles hat, was Europa braucht, und Westeuropa alles hätte, was Russland braucht
Das jedoch die Amis wollen.
Soweit mir bekannt, wird Russland zur nächsten Wintersaison Deutschland von allen Energielieferungen abschneiden. Warm haben es dann nur noch Politiker und Medienleute.
Europa wird noch für einige Zeit nicht auf russisches Erdgas verzichten können.Ein abrupter Importstopp von Erdgas und Erdöl aus Russland wäre leichtsinnig und hätte für Europa schwerwiegende wirtschaftliche Folgen.
Ideologen sind leichtsinnig.