Wird Economiesuisse zur SVP-freien Zone? Wenn die FDP alleine wirkt, kommt’s selten gut
Anzeige
Weltwoche logo
Fast schon Partei-Eigentum.
Bild: STEFFEN SCHMIDT / KEYSTONE

Swissair, Credit Suisse & Co.

Wird Economiesuisse zur SVP-freien Zone? Wenn die FDP alleine wirkt, kommt’s selten gut

5 102 4
26.03.2025
Wie die Sonntagszeitung berichtete, hat die SVP den Dialog mit Economiesuisse aufgekündigt. Tatsächlich mussten die Exponenten der Volkspartei beim letzten traditionellen Treffen frühmorgens am Mittwoch der dritten Sessionswoche feststellen, dass es beim Wirtschaftsdachverband bei den Themen Zuwanderung und SVP-Volksinitiative gegen eine 10-Millionen-Schweiz keine Annäherung gibt. Die SVP hätte erwartet, dass Economiesuisse in irgendeiner Weise Hand bietet, um die Massenimmigration zu dämpfen. Zumal Präsident Christoph Mäder der NZZ eben noch saftige Sätze diktiert hat: «Die Zuwanderung, wie wir sie in den vergangenen Jahren erlebt haben, ist allerdings zu stark.» Die Schwei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Wird Economiesuisse zur SVP-freien Zone? Wenn die FDP alleine wirkt, kommt’s selten gut”

  • florue sagt:

    Im Vorstand von Economie Schiss fehlen die Fachkräfte ! Ausgenommen Magdalena !

    5
    0
  • wmb sagt:

    Erpressung und Schmiergeld stehen da sehr schnell als möglicher Grund dafür im Raum. ES GILT DIE UNSCHULSDVERMUTUNG

    10
    0
  • ich sagt:

    Economiesuisse ist auch nur noch eine Econmie Deep State 16:53

    18
    0
  • reto ursch sagt:

    Wie weiter mit Schengen? Die Population der Bankomaten-Sprenger wächst stetig, ohne natürliche Feinde vermehren sie sich unkontrolliert und sind zur Plage geworden. Deshalb muss unsere Gesellschaft wieder an Zivilcourage und damit an Resilienz und gewinnen. Mit dem .300 Blackout Kaliber und der Möglichkeit, Unterschallmunition zu verwenden, bietet sich eine Lösung, die die Stille der Nacht bewahrt, aber auch die Effizienz der Bejagung maximiert. https://www.youtube.com/watch?v=o6faRSR97Vc

    13
    0
  • Selene sagt:

    ES macht alles,um u/Land wie D werden zu lassen und zu ruinieren.Der Blödsinn mit den fehlenden 'Fach'kräften erzählt sie seit JahrzehnteN.Die fehlen auch mit einer Einwanderung von 20Mio..Deutsche sind in der Ueberzahl,die glauben,Betonung auf glauben,alles besser zu wissen und zu können.Viele Personalchefs merken dies erst nach der Anstellung,denn das Mundwerk läuft beim Vorstellungsgespräch automatisch!Tipp:Rückfragen bei der Uni/Schule der vorgelegten Ausweise v.Ausländern vornehmen! 21:50

    19
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.