Drei Jahre lang suchte der Berner Carl Albert Loosli einen Verlag für seine 162-seitigen «Betrachtungen und Gedanken eines ehemaligen Anstaltszöglings». Die Fremdplatzierung von Kindern ohne Elternhaus in «Rettungsanstalten» hielt die bürgerlich-christliche Gesellschaft damals für das gebotene Mittel, um Kinder am Rand der Gesellschaft auf den rechten Weg zu führen. Geschult an Emile Zola, erhob Loosli – aus der Erfahrung seiner eigenen trostlosen Heimkarriere – mit erschreckendem Realismus und eindringlicher Drastik Anklage gegen die damals üblichen Zwangsmethoden der Jugenderziehung. Physische und psychische Gewalt war oft v ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.