Wie halten Sie’s mit den Fakten, Frau Bundesrätin?
Anzeige
Weltwoche logo
Ein Heer von Sozialhilfe-Junkies: SP-Bundesrätin Baume-Schneider.
Bild: PETER KLAUNZER / KEYSTONE

Wie halten Sie’s mit den Fakten, Frau Bundesrätin?

Elisabeth Baume-Schneider schwärmt vom Potenzial von Flüchtlingen für die Wirtschaft. Die Schweizer Justizministerin lebt in einer Fantasiewelt.

79 577 16
01.11.2023
Lebt Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider (SP) im Wolkenkuckucksheim? Diese Frage stellt sich, nachdem sie auf der Social-Media-Plattform X frohgemut verkündete: «Geflüchtete, die sich schon in der Schweiz befinden, sind mit ihren Fachkenntnissen und ihrer Motivation ein nicht zu unterschätzendes Potenzial für die Wirtschaft.» Dieses gelte es auszuschöpfen. Das klingt, als ob Asylbewerber und Flüchtlinge nur so vor beruflicher Qualifikation und Arbeitseifer strotzten und die Schweizer Volkswirtschaft mit ihrem mitreissenden Engagement in neue Sphären der Prosperität katapultieren könnten. In einem Interview mit dem Think-Tank Avenir Suisse doppelte Baume-Schneider nach und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
}rHs+TSUqHRY,GKґ@@2+&Ήs ~O8{(J&D_D&D"+׾}G,7З"qDQ( Ibbqb;Z~ܸm4UsO?I@Qzw_81Mſѿk%|$ʈ3P'b@?#!Y Tlgomcw}\^ܸz3qM_ע&yk&~d@-'>ɿ8񛝍1immmnngטlhqkhf_ iޅNTrh6g]w_4|o܏1Vt)*pL=)h(?nI2{wNTL _.q7w'Z5slZMzMz!?ĻnK<.Uاmw7E~o{WwW^uhnLVxj8{@_ֽw^00Ŕʱ ǁL=V7͹=n!2A~@>0奌/'HoO7ϗXyx71?ߞ7gfZ6׾LތXV"ёqCMz7׿ٸw}ѸX k~fJw^~,<({??iByq6>.;9pٓNY=Sl|Ծpd8U&FAM>XA]3ٸ,ÞV|-C!mE(qq,bB΄ۓD-V4Y D;!>8Hv)م/q"P>#ȾJ|q(P54#0T CQd^.֪i Ώd\ہ[FV'` ]>s#zBDY+ӱU~"bS%Ƒ&_1qd^2qKC3UÙX~L?lmmuV`Zs\u|öp"yZ Q@;#2ߛ]&EZX>&ZD'ϏkĿ966xqJ q_ZݤA )1">bhUHH˾ 0rǗ yqj88h=ufwQ ߠuQ+n!:5(('h㩆PwGLhG@ <8j:{|#Υa;@(32z*a"OêCXTKf4yP5,GUc;:a˪em3 *#"Zֲ~x̖Z_Nu"u} R5įʎoP%Vii*CG-O7^{s!0ԁ_Cۻ=X =zȇa[|vFoU%HTDa)cfO `ӷ;e;Gx@mCfA&H=t)ٵJanLfD#Cx (qK9s]j|L^@x:Hz̠*ՀV0O^ȋJ*{u.F;!^Q2#gM1QK1*i<4"ҔF[xyn [BW4OÆӉSsl? ĀhTXU^6j0*}) \0^'AH0IMJ}nqF0ˇr %2sgkΰx1;"qPjs^TUU]<w9ju_6奫ޯx?%Q}y3lU-h̻[>A[-J~R04amB"/iSXEQ?P!F!UgjYʌIԘT9Lj2>>ꪾ7b1?mmHkh\H87zKSڅ'X.rkS"SBqh 0RzB#q h#Osre2A@'4%|%!x2K'QZ9)ZSZPVN3heO[[;+R޹ZЫ_e- 2m#Z]F$tZA-.ˑJ9>͘DQjIL tLlod$ןM/.KO.Yk&Y9L"&MDJD-i>9=:44kf%2I~qYw {OBoh(&r84*EGPC\L-D)ۂU*NϐfJ` oipAM1HU_zRqg+{W^*Ze,B[e/jnԖon?vtW%Mu‰PF9i)YB=Mc$&+r EX.<Ʋߜ8\JWR_s;oͭє5p<`ۧy:#;c ѪA/F|bC&9 oz}+S 5Ǯ T2M!gjȣl=IHFaa}V`naj&Ngϕ[_gpPJ7p[˂lw{B`j'\ ,+]&$ @n6Q/ψ҇`hp$ ZP"JL 1eed0f4[◾˧d9_uV,6$ I陓=+q U;vf2+VN|n8jR~ܵ6_#;M̔n̩?tx [tku%k/M 2jkmUaUB[w{ۅO( &Qڣps6 "G@giEXZј ɾ%Ty5_ʩǾUG^U5/#O.]L-ւS}]>rV)Vi@?JvH'15WkfxLLf&ۢYk+J4x͇mPԓ q||֤Yo[܏jYxfո/2 6Pڭ O StJ1Вz֥ƛv͹%QjnܲA旚s-4ZxĖqohRYbGCº(%"G 6<DŽy.kDB5=yprIQfQe1/zY4zW$HF&Qi_`O$T>Un ݥKOק#Qu&N7F2!?\AJ7BpUZ7Z`Mm.#۷䳼`% iX>6 7aW8QƹYj!GNS;{1jTN;Hy1O|xc,<opE^ _(Xf6ĎL[&R*Q5:?,ιBˑ[Ƃۅ4Ryi6zGʲJXkSq>qrҐLI!$ ${qXm;Ŷ#ۆ8Ç ЉEt6D'HE5,Y'~⡜WPLR󝣂Δg44e #?b'fPKeK>6x"C/[9p Wc5H9՗ZCuÅaL;уOl﯈%kyVr[t{h%*̿"k,\ʀ`9> d&i(~{|贋^Z t8{07fm,\jA'?:@˙8떭; $DMDNewVr"/!"bܖ!bgU=:Bң,. E{sKwԉr.BmS#fcNT!L^6XshH@(рCmp)B}k"S/c|Y~P9IYR9[j,f~iK L9-vW,uutlip~o̺>p O$wůi 5S^'j[0K~ط]{DM9xz۽veji'D`RΈXR&,)F^þ$֪fb-ؕwtmp6!y1n0epM)TQs`h~I*#6`CD;UL֩҅r'SW9#Lp9+\'A"CThy-HS1j~@cDgo雳ExF>Pe%+Ɓ. @6Nnb4*dL]hDia*l_X>_bn=M+͖ =l2mQc*P:fo+bXr/ATmA &3h¬E5Qxtw᰷ ⡚8REAj3lTJGz|M *uʀHQěN_9tLRYc{wxNYAGyl s@ymb忥 Yx5K!UcZbzZ&hR?GJvvV*ph%qݸ· %qAWdDg$J1L!b 6aYaΠ-1$2oR@NzkfDQ)B_Caظaa%"\m{D90,$E2V3YB#~@K>7;XǺ((="qYU"?.r8! 4 J&Rl˙5e1Lx >B)qܾF*vV;Ĉ+.64E߲ݻG@&W95#}Txfڃnx+cʌ֙Yb5Z3F}~@S5v8 CuJ,]qЧDse穧W>f`ih5hMv}zIo+D XܒGxt,aPiET._z$vheI"lx61bk=XYE*po+Ct+7C̼}؛ g5䩜 ٯ/\0~ĝ<5Xr ΙЎ,$&CD?"gf*-@.w`46p"$.Hqx<:<g;4\$+a1"f݁=viWyOĘM55 feB/v l;Uu9fNWTǜ.Nf1 l >pe QhdBnqH2zMA׷o"#"Wm\zϥ)NEˆS8U&#45΂i[|WOĉ+njE)VDLNnoAW(@ *<j52\'zx7Wdbq WTB Rqvah5υCk$9w \*@1;k9*K}vNeݢ;,}f咘sb\Skx<eCd,n4  ͈ފD_N/C=;l\x<{[9fעY΢nb֢QaSXˎut7dK]f<\\(U6B'$n3BpI5rȆ >╁8NDyh"ꤺ :wbOc6W=} @1VYWp1 LVv2-+^Zl~k8#'$Ѷŝg(!*;Mq;cl]|HvWex\@~b+ 1⴦6Dd0vzvw\׳FG2كpsX8~Ab[~1--i#^-W`7U)hCsx ݢ '(f0\F*ʹ+ g8@4$bl3ι;ӑ+eUe+|*n_L6 %+3 gV͹A%p w~27쟶c w'V X NcX@wO;AOަ}^4糓# DQl`CFJN;|kDbk3HXFw JpVf[*5W*hS_QW;`eq !\Ta'+rrPM.5a/ZSo_=q@"`޲{'n[7哈QK<oㄼoOHfҾ1Y 1q 6b!HۊW6s>y9\M h٨z~ Ҋd%F0_pbTCc.zU-}˃b4atG~M6يm%lhKpK}(VK#-M3ErpU X>](q+ȥ,49<Ȉ-C.b~ь1 Na(==`8vdŎqn!GgaۘX74~z5ٮΫR ie?Ȫb-Ve"yN]`.0R#u, -v.7vq,@ie ;ZeAXa|t7jveff,ͅ`wf3xY|ҰBޠr~0Ly,UhwT:_ 7{uW9EM9fEPg8 *AukCAdE<C;A*⾹j4~\QF6ukwdـCj 䍹 f={i%8i)N;J2K|Bе\qjctq"d$ُߗMece/{{l|fCsIP9/ػu?C>s{grZ|C z[cE:Hc$&sPyDZ|Yqāy.h%lJuU$?`Znګxѝ&Z|+cqݬ::a4,StrŞhCP(u)܇Q8P}i+'cq :~Hyb ³(!cG3 ѯ}|kq Pul.q*Y.H0JI Mf)52Nb^1,fܬئK(q )L/5ms!qR5Ѧ2B[e;qQtgϞoSXm,.ZCes5UioF4/oM<56Xḓ'56 9m"Z?Ki۸ZT|*q[Η7 Dmp0d1iPC&wY*\wJDT%qŕg=i,ѡUT7׺@AAp)7u,aֻYT~IU~ 똺Hb] BSFY0!; Aԟ@KCR&/\ :7a^1(iVC9;dPJ@WAG/MxO\Q=[]o7 (:|4SBDTO:NOC01aHRY8KI팼`USޭ+*h-_U^ cQtG@d )bfB{/Ţ2A5rma{+ ZP_B"l~ u[[-BS@pVKg٪X!q n-%֌* nU}%Yŕ檨j;SF]hY>sܟ־-uZ82Oqǿ2C=b]S1!CHڬ `rnmH&|mC'mqB3D?~f!ʕ̔=䫋-u2>9S\+!4ELg}2K3{wiߊ5O9ಜVdݭI|-ի1+ҫ+><DZRp^\jT**shiT}#oiob-L\h(ʥ[{ oG-oهLT)jdl%2#&1 odZܲ6szzFl,I@{s ּO7|<7Shp']m lG2l(^LSS ʆUSkSnK4*E9-2nNX p> ġ%,!mYwUYOP8.&bx}ПLDOދ.Kq\ 4o 6U(l{ͷ[7Ȩݸ8}d#]q~a' M̅!=bm{3_o Ht8/N4e%~li7oG4:\nW,e3jrpB4W%_u30z7]o$hf3 \0&/q:;\TWGeP\M=5[S'i{)`M8>ymUs~"EMl.$I.@<D[[dom%ZmI~٪vjuAC
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.