Ich hatte fast vergessen, dass die Schweiz noch eine Armee unterhält. Doch in den vergangenen Wochen bekam man reichlich reminders, Erinnerungen, daran, falls man Zeitungen liest – «Milliarden-Lücke bei der Armee?» lautete eine fragende Überschrift des Blicks. Oder «Der Wiederaufbau der Schweizer Verteidigungsfähigkeit kostet 13 Milliarden Franken – doch wann das Geld verfügbar wird, ist unklar», stand in der Neuen Zürcher Zeitung. Mit anderen Worten: Wir haben noch eine Armee, und sie kämpft mit Zahlungsschwierigkeiten offenbar.
Früher war ich der Armee beziehungsweise dem Militärdienst gegenüber weniger indifferent. Vor vierzig Jahren (39, um genau zu sein) ab ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Lazare Carnot hiess der Hundling, der die levee en masse, also die Wehrpflicht, erfand, zu Zeiten der ersten französischen Revolution. Damit wurden Menschenleben für die Obrigkeit billig.