Zum 60. Jahrestag des von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichneten Elysée-Vertrags, der in Europa den Frieden sichern und die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland besiegeln sollte, haben Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz in einem gemeinsamen Text dargelegt, wie die EU souveräner und zu einer stärkeren Führungsmacht werden soll, um die internationale Ordnung zu gestalten.
Macron und Scholz skizzieren eine EU, die für zentrale Bereiche zusätzliche Kompetenzen zugewiesen erhält. Damit wollten sie den Weg, den Adenauer und de Gaulle gewiesen hätten, weitergehen und deren Traum verwirklichen. Es ist jedoch fraglich, ob dieses Kon ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es würde durchaus die realistischen und visionären Denker in Deutschland noch geben aber warum läuft ihr denn diesen Lurchen, die ihr heute im Bundestag habt, mit ein paar Ausnahmen, dessen Namen man nicht nennen darf, hinterher? Was läuft hier falsch?
Die beiden Verfasser haben die militärische und damit die außenpolitische Abhängigkeit der EU von den USA vergessen, bei der Aufzählung der Probleme, die den Bürgern auf den Nägeln brennen! Auch die hat eine wirtschaftliche Dimension, weil sie eine Gefahr für den Freihandel und die Globalisierung darstellt! Die USA verwickeln uns in alle Händel dieser Welt!