Bei Konsumgütern sind wir daran gewöhnt, dass es Moden gibt. Zum Beispiel sind die Röcke in einer Saison lang, in der nächsten kurz und dann ganz kurz, nur um wieder lang zu werden. Moden werden von einem Wechselspiel zwischen Innovation und Imitation getrieben. Influencer, wie man heute sagt, setzen die Agenda, und Follower möchten signalisieren, dass sie modern sind. Von aussen betrachtet, erscheint das absurd.
Aber wie steht es mit der Wissenschaft? Sind Wissenschaftler rationale Suchmaschinen, die, ungeachtet jeder menschlichen Schwäche, der Erkenntnis nachjagen? Seit mehr als dreissig Jahren bin ich Wissenschaftler und habe auch dort schon viele Moden komme ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
"Ich weiss, dass ich nichts weiss." Das sollten sich unsere Wissenschaftler und sogenannten Experten mal hinter die Ohren schreiben.