«Wir erleben historische Augenblicke», erklärte Marine Le Pen im vergangenen Herbst, als sie in Rom mit Matteo Salvini den Wahlkampf für das Europaparlament eröffnete: «Wir werden im Mai 2019 Geschichte schreiben: Ein Europa der Nationen wird entstehen.» Salvini versprach eine «Revolution des gesunden Menschenverstands», die Europa umwälzen werde. Können die EU-kritischen Parteien eine Fraktion bilden? Einig sind sie sich in der Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik. Darüber hinaus gibt es historische Altlasten und ideologische Konflikte, die einem Zusammenschluss im Weg stehen. Die Polen misstrauen Wladimir Putin und dem ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.