window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Diese Einwanderer sind nun mal eine Risikogruppe»: Bootsmigranten vor Sizilien.
Bild: VINCENZO CIRCOSTA / AFP via Getty Images

«Wir können nicht allen helfen, die nach Europa wollen»

Professor Ruud Koopmans ist einer der renommiertesten Migrationsforscher. Unser Asyl-System bezeichnet er als das «tödlichste der Welt». Was ist seine Lösung?

7 23 2
26.04.2023
München Ruud Koopmans ist interessant: Anfänglich den Grünen zugehörig, bezeichnet sich der Soziologieprofessor der Berliner Humboldt-Universität «noch immer als links». Seit Jahren forscht er im vielleicht wichtigsten, wohl vermin ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “«Wir können nicht allen helfen, die nach Europa wollen»”

  • reto ursch sagt:

    Abhilfe können nur grosse Internierungslager schaffen, wie sie 1940 vom EKIH schon einmal erfolgreich installiert wurden. Die wirklich an Leib und Leben Bedrohten fühlen sich dort wohl, die Anderen kehren von selbst in ihre Heimat zurück. Wir sind +/- geschlechtlich eine homogene Gesellschaft, wie sollen hier die Kohorten, die Massen der uferlos daher laufenden Männer integriert werden?

    8
    0
    • werner.widmer sagt:

      Abhilfe kann nur die Abschaffung des Asylrechtes schaffen. Dazu ist zu sagen, dass die Flüchtlinge einfach ihrem Problem zuhause davon laufen, weil es möglich ist. Je später die Korrektur, desto brutaler wird sie sein. Auch Koopman drischt einfach auf die Rechten. Wer das Problem erkennt, ist also schon ein Verhinderer. Die Quadratur des Kreises ist seit 2000 Jahren als unmöglich erkannt. Braucht die Migration auch so lang?

      5
      0
  • ulswiss sagt:

    Man muss auch erkennen, dass diejenigen, welche zu uns kommen eher aus besserem Familien stammen. Die Armen haben das Geld für die Reise nicht. Diese Migranten wollen Arbeit. Aber nicht im Strassenbau oder ähnlichem. Sie wollen fein kravattiert in einem Büro sitzen. So etwas möchten sie nach Hause melden können.

    3
    0
  • ulswiss sagt:

    " in Tunesien, Albanien, Marokko oder im Senegal Asylverfahren durchgeführt werden" Wie kann man renommierter Professor mit einem solchen Vorschlag kommen ? Diese Zentren würden ja mit Asylanfragen überschwemmt weil das viel einfacher ist, als den Weg zu uns auf sich zu nehmen. Wie bei uns würden ja auch in solchen Zentren die meisten abgelehnt werden. Dann setzen sich halt dann die abgelehnten in wackelige Boote weil sie wissen, dass sie nicht zurückgeschickt werden.

    7
    0
  • Winku sagt:

    Es sollte nur noch von UNO Lager aus ein Asylgesuch gestellt werden können, dies mit klaren Integrations-, Bildungs- und Arbeitsanforderungen, vor allem auch die Frauen, wer sie nicht einhält geht zurück ins UNO Lager. Wer illegal einreist wird in ein UNO Lager seiner Heimatregion ausgeschafft. Auch für die Ukrainer sollten UNO Lager gebaut werden. In der Westukraine gibt es kein Krieg.

    14
    0
  • M.Auserich sagt:

    Brauchen wir diese Migration? Die Migranten sollen zu Hause bleiben.

    26
    0
  • Echter Grüner sagt:

    Ruud Koopmans bezeichnet meine Meinung als Rechtspopulismus. Das beleidigt mich. Das ist cancel culture, Diskriminierung. Kann ich Koopmans beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anklagen?

    11
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.