Der Reiche ist reich, weil er dem Armen etwas genommen hat – für Menschen, die so denken, ist das Wirtschaftsleben ein Nullsummenspiel, so wie beim Tennis, wo einer verlieren muss, damit der andere gewinnt. Bei einer Umfrage des Allensbacher Institutes für Demoskopie stimmte eine relative Mehrheit der Deutschen (48 Prozent gegen 44 Prozent) der Aussage «Je mehr die Reichen haben, desto weniger bleibt für die Armen übrig» zu. In Ostdeutschland gibt es sogar eine klare Mehrheit von fast 60 Prozent, die diese Aussage bejahen, und nur 29 Prozent lehnen sie ab.
Viele Menschen glauben also, dass die Welt so funktioniert, wie das Bertolt Brecht in seinem Gedich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.