Wohin gehen die Asylbewerber, wenn Deutschland die Grenzen schliesst?
Anzeige
Weltwoche logo
Eigene heile Asylrealität: Justizminister Jans.
Bild: PETER SCHNEIDER / KEYSTONE

Bern Bundeshaus

Wohin gehen die Asylbewerber, wenn Deutschland die Grenzen schliesst?

Der künftige Kanzler Friedrich Merz kündigt eine Zeitenwende in der Migrationspolitik an. Bundesrat Beat Jans ist drauf und dran, auch diese Entwicklung zu verschlafen.

WeltwocheWeltwoche
2 6 1
Vor 16 Stunden
Zum Jahresanfang beglückten Justizminister Beat Jans und sein Staatssekretär für Migration, Vincenzo Mascioli, das Publikum mit einer frohen Botschaft. 2025 erwarte man deutlich weniger Asylsuchende als im verflossenen Jahr. Das SEM geht von insgesamt 25 000 neuen Asylgesuchen aus, im 2024 waren es 3000 mehr. Selbst der linke Tages-Anzeiger wunderte sich über die in Watte gepackte Darstellung der Situation und titelte: Deutschland ruft die Asylwende aus, die Schweiz rechnet mit Entspannung. In der Tat: Während in ganz Europa und nicht bloss in Deutschland die Regierungen wegen der Asylpolitik am Rotieren sind, leben Jans und Mascioli offenbar in ihrer eigenen heilen Asylreal ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

2 Kommentare zu “Wohin gehen die Asylbewerber, wenn Deutschland die Grenzen schliesst?”

  • Selene sagt:

    Wenn unsere restlichen sechs BR einen Funken Rückgrat hätten,würden sie Jans, der auf der faulen Haut liegt und nur leere Versprechen macht,die Leviten lesen.Dafür bräuchte es noch Zivilcourage.Was haben wir nur Waschlappen im BR, die lieber die Schweiz überrennen und verlottern lassen und ihr weitere Kriminelle bescheren,die uns noch mehr kosten.Für uns bleiben nicht mal Brosamen!Das SEM soll jedem BR mind. 4Profiteure übergeben,die sie zu finanzieren haben!Nur so checken sie's.CH=bald D!21:29

    1
    0
  • seez sagt:

    Wie lange dauert es noch, bis dieser Jans abgewählt wird?! Unsere Regierung ist eine einzige Katastrophe! 20:06

    3
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.