An einem Sommertag im Juli 1979 reisten Paul Schrader und John Travolta nach Mailand. Um einen damals wenig bekannten Modedesigner zu treffen; der Italiener mit Namen Giorgio Armani hatte sich bereit erklärt, Kostüme für den Star, der im nächsten Film des Hollywood-Regisseurs einen Callboy spielte (oder «Mann für gewisse Stunden», wie der Streifen auf Deutsch heisst), zu liefern. Man einigte sich, beide Seiten machten Zugeständnisse – Armani würde keine Kleidung eigens für die Produktion anfertigen, sondern der Stylistin freie Wahl in seinen Boutiquen gewähren. Und er liess sein Angebot stehen, als schliesslich der noch nicht berühmte Richard Gere statt Travolta die Rolle ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sehr schön Herr Huisseling. Versace war weniger für Sluts, mit den schwulen Krawatten, dann eher Vuitton.
Clapton (is god) wurde Armanirocker.
Die Tarantinos eher nicht.
Armani: für mich die eleganteste Mode, für Männer und für Frauen. Armani hat Stil, zeitlose Eleganz, seine Kleider sind für die Ewigkeit.