Vor rund fünfzig Jahren versuchten die Notenbanken, mit einer immer expansiveren Geldpolitik die Wachstumsraten hoch- und die Arbeitslosigkeit niedrig zu halten. Je mehr die Wirkung dieser Politik abnahm, desto stärker wurde die Geldmenge ausgeweitet. Heute stehen wir vor dem gleichen Phänomen. Trotz einer noch viel extremeren Geldmengenausweitung verharrt das Wachstum der Weltwirtschaft auf niedrigem Niveau. Dieser unsinnigen Geldpolitik sollte ein Riegel vorgeschoben werden. Vor fünfzig Jahren haben Ökonomen intensiv darüber diskutiert, mit welchen institutionellen Regeln die Geldpolitik in vernünftigen Bahnen gehalten werden könnte.
Mit dem Quantitative Easing sind diese Di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.