window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Es gibt kein Dementi: Präsident Biden.
Bild: IMAGO/Yuri Gripas / Pool via CNP / IMAGO/MediaPunch

Eilmeldung

Zündet Biden den Atomkrieg?

Die Scharfmacher in Washington versuchen das Blatt in letzter Minute zu wenden. Sie sollen der Ukraine grünes Licht für Angriffe auf Russland gegeben haben.

9 86 21
20.11.2024
In der amerikanischen Politik gibt es das Konzept der plausible deniability. Diese «plausible Leugnung» erlaubt es dem Präsidenten, überzeugend abzustreiten, in eine umstrittene, gefährliche oder hinterher falsche Entscheidung eingebunden ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Zündet Biden den Atomkrieg?”

  • brennholzverleih sagt:

    Die Sozial-Demokraten Obama, Biden und Blinken werden ihr Total-Versagen ebensowenig zugeben wie Napoleon und Hitler. Auch sie hinterlassen imperial-sozial-demokratisch begründete Verwüstung, Mord und Totschlag. Gesiegt hat jedes Mal die Macht des slavischen Vielvölkerstaates. Präsident Wladimir Putin hat diesen US-Angriffskrieg zw. 2014-2025 bereits gewonnen, ohne je die US militärisch angreifen gemusst zu haben - das sozial-demokratische US-Lügenpakt flieht bereits vor ihren eigenen Lügen.

    4
    0
  • Ice, Ice Bärli sagt:

    Waffen müssen gebraucht werden, damit neue Waffen hergestellt und wiederum eingesetzt, respektive verbraucht werden können. So funktioniert das Spiel von Blackrock und seinen Rüstungsherstellern halt nun einmal. Das ist grundsätzlich auch nichts Neues. Das Einzige das neu ist, dass man als Gegner dieser Praxis und als Pazifist von genau diesen Kreisen und Eliten als Nazi und Rechtsradikaler verschrieen wird. Das zeigt das schizophrene Verhalten u. den Niedergang der heutigen Gesellschaft.

    6
    0
  • deesse sagt:

    Laut USA-Verfassung bleibt bei einem Kriegsausbruch eine bestehende Regierung unter allen Umständen im Amt. Letzte Möglichkeit der Demokraten, Trump zu verhindern?

    7
    0
  • grischun_liber sagt:

    So hilflos und traurig, wie Präs. Biden dreinschaut, verheisst nichts Gutes. Bedeuten seine letzten Amtstage: Nach mir die Sintflut? Hoffentlich nicht.

    10
    0
  • peterf. sagt:

    Die Nazis haben kurz bevor es zu Ende ging auch Angriffe mit Marschflugkörpern und ballistischen Raketen tief hinter die Frontlinie durchgeführt. Welchen Einfluss das auf den Kriegsverlauf hatte ist bekannt.

    13
    0
  • x sagt:

    Einmalmehr müssen aus US-Innenpolitischen Gründen hunderttausende Menschen ausserhalb der USA sterben.

    20
    0
  • pierre19 sagt:

    Koydl verantwortungslos. Er wälzt sich in Gerüchten.Anstatt Putin (sein Freund?) anzuklagen.

    1
    16
  • seez sagt:

    Da wird wohl der grosse Kriegstreiber Obama massgeblich beteiligt sein! Den Politikern in Washington fehlt die Kompetenz und Intelligenz von Putin und Orban! Die US Regierung : Gift für die Welt! Hoffentlich bleibt Putin so bedacht wie bisher! Im Januar 25 wird Trump für Ordnung sorgen oder hoffentlich früher.6:35

    28
    1
  • kraftwerk werner sagt:

    Ich habe das Stockholm Syndrom. Bis 1990 war die Sovietunion und ihre Verbündeten die Schlechten. Jetzt haben diese ausser der UA meine Sympathie. Es wird viel vom Nuklearkrieg geschrieben, dass ich ihn bald herbeiwünsche. Möge mein Wunsch unerfüllt bleiben.

    4
    4

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.