Wir schreiben das Jahr 1848. Am 18. Mai kommen in der Frankfurter Paulskirche die Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, des ersten frei gewählten gesamtdeutschen Parlaments, zusammen, um die Verfassung für einen Bundesstaat auszuarbeiten und zu beraten, wie es mit der bürgerlichen Revolution weitergehen soll. Was ein paar Wochen zuvor mit Unruhen in den Provinzen hoffnungsvoll begonnen hatte, war nur ein Jahr später schon Geschichte. Der demokratische Aufstand gegen die Autoritäten scheiterte – am Widerstand der Autoritäten in den Einzelstaaten, die ihre Macht nicht aufgeben wollten.
Ende Mai 1949 löste sich die Nationalversammlung auf, Ab ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.