window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 24. November 2011
Nummer 47
Einleitung
Roger Köppel
Europa
Die EU schafft die Demokratie ab. Die Schweiz gerät unter verschärften Druck. Die langlebigste Demokratie der Welt wird zum Ärgernis für Europa.
Intern
Hintergrund
Philipp Gut
«Verfolgt werden die wenigsten»
Beda Egger ist eine Instanz im Schweizer Asylwesen. 23 Jahre prägte er die Migrationspolitik Graubündens mit. Seine Bilanz ist ernüchternd: Es würden viel zu viele Asylbewerber anerkannt, über die Hälfte bleibe im Land. Die Politik wolle das Problem nicht lösen.
Arrivederci, il Magnifico!
Italien hat das drittgrösste Staatsdefizit der Welt. Silvio Berlusconi ist der Einzige, der dieses Problem hätte lösen können. In Tat und Wahrheit gibt es keine Alternative zu dem von der Macht verdrängten Ex-Premier, dem ich hier ohne Scham eine Träne nachweine.
Peter Keller
Das IV-Rentner-Profil 2011
Psychische Erkrankungen sind der IV-Grund Nummer eins – selbst bei bildungsfernen Migranten.
Alex Reichmuth
Minister ohne Meinung
Konsens, Konsens, Konsens. Mit breitabgestützten Reformen will Bundesrat Didier Burkhalter die Gesundheitskosten dämpfen und die Sozialwerke sanieren. Der Neuenburger droht zu scheitern. Dem Technokraten fehlt die Führungskraft.
Urs Gehriger
Europa demontiert die Demokratie
Die EU wird immer mächtiger und undemokratischer. Die Entwicklung löst Widerstände aus, auch in Deutschland. Der FDP-Abgeordnete Frank Schäffler marschiert als Skeptiker voran. Seine Kritik liefert ein präzises Bild der Missstände. Die Zahl seiner Unterstützer wächst.
Andreas Kunz
Überschätzte Gefahr
Seit einer Mordserie von Neonazis in Deutschland geistert auch die Schweizer Medien die künstliche Panik vor dem Rechtsextremismus. Tatsache ist: Der Linksextremismus ist ein viel grösseres Problem. Trotzdem blüht eine staatliche Rechtsextremismusbekämpfungsindustrie.
Florian Schwab
Auf beiden Augen blind
Der Bundesrat muss prüfen, ob er einen Gesamtarbeitsvertrag für allgemeinverbindlich erklären darf. Die Vorentscheidung treffen Serge Gaillard und seine Seco-Beamten. Ihre Arbeit wirft Fragen auf. Einblicke in einen rechtsfreien Raum der Bundesverwaltung.
Florian Schwab
Blinde, Lahme, Taube und Stumme
In der Euro-Zone bürgen überschuldete Staaten für sich selbst und andere überschuldete Staaten. Die Checks sind ungedeckt.
Roger Köppel
«Ich bin für Widerstand»
SVP-Stratege Christoph Blocher sieht in der EU «pseudomonarchische» Entwicklungen heraufziehen. Im Bundesrat brauche es Politiker, die sich für die Interessen und die Unabhängigkeit unseres Landes einsetzen. Die Schweiz müsse eine verschärfte Isolation aushalten lernen.
Florian Schwab
Schneider-Ammann schielt nach links
FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann will das Schweizer Kartellrecht dem scharfen EU-Gesetz annähern. Mit seiner Revision setzt er die liberale Tradition der Schweiz aufs Spiel. Die Argumente der Befürworter überzeugen nicht.
Pierre Heumann
Auflehnung gegen den Steuer-Deal
Die Abgeltungssteuer stösst bei der SPD und in der EU auf Kritik. Um das Abkommen zu retten, müsste Bern weitere Konzessionen an Berlin machen.
Rico Bandle
Das letzte Abenteuer
Seit dem Tod zweier Delfine im Connyland steht die Familie Gasser in den Schlagzeilen. Nicht zum ersten Mal. Die grösste Artistendynastie der Schweiz balanciert seit je zwischen Glanzleistungen und schweren Abstürzen.
Der Philosoph im Krieg
Der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy beleuchtet in einem Buch die Hintergründe der Intervention in Libyen. Obwohl Lévy ein politischer Gegner von Nicolas Sarkozy ist, kommt der französische Staatschef überraschend gut weg. Von Kurt Pelda
Beatrice Schlag
Reines Begehrtwerden
Sex sei Gold für das Selbstbewusstsein, sagen Männer. Frauen sehen das etwas anders. Von Beatrice Schlag
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Subventions-Lotterie
David Schnapp
Knallig und selbstbewusst
Das neue Hyundai-Genesis-Coupé ist vor allem in der Version mit dem stärksten Motor ein echter Kerl.
Jürg Zbinden
Alpen, Ski und Appenzeller
Rico Bandle
In den Niederungen der Doku-Soap
Franziska K. Müller
Im Glanz des Vollmondes
Die kaufmännische Angestellte Olga Iseppi, 32, und der ­Hochbautechniker Marco ­Lardelli, 37, haben im November ­geheiratet. Am 11. 11. 2011 um 11.11 Uhr.
Peter Rüedi
Wiederbegegnung mit einer alten Liebe
Wolfram Knorr
«Sie sind entlassen!»
Von Preston Sturges, einem der besten, aber kaum ­bekanntgewordenen Komödien-Regisseure, sind drei Juwelen auf DVD erschienen.
Sex macht Geschichte
Amouröse Affären haben den Lauf der Welt verändert. Die moralischen Massstäbe sind immer strenger geworden. Was früher geduldet wurde, ist für Mächtige heute lebensgefährlich.
Hans-Peter Kunisch
«Old Shatterhand bin ich selbst»
Wie wird ein Kleinkrimineller zum erfolgreichsten deutschsprachigen Autor aller Zeiten? Die Geschichte des Winnetou-Schöpfers Karl May wird neu aufgerollt.
Bettina Weber
Das Mädchen mit dem Drachen-Tattoo
Die Heldin aus Stieg Larssons «Millennium-Trilogie» dient H&M als Stilvorlage. Grossartig.
Mark van Huisseling
Meine kochenden Tage
Unser Kolumnist fährt nach München und gibt Tipps für Leute, die nicht bloss Popkultur mögen. Zu Hause geht er in die Küche.
Was geschah auf der «Splendour»?
Im mysteriösen Todesfall von Hollywood-Legende Natalie Wood geht die Polizei neuen Hinweisen nach.
Druck nach vorn
Gotthard sind zurück, Krokus noch immer auf Tour. Wo bleiben aber die jungen Schweizer Rockbands?
Daniele Muscionico
Faustnah
Andreas Thiel
Grosses Interview
Wir fühlen den Parteipräsidenten mal so richtig auf den Zahn.
Peter Rüedi
Der Elefant aus dem kleinen Dorf
Aktuell
Peter Bodenmann
Braune-Armee-Fraktion
Von Peter Bodenmann - Wie der Staat über seine V-Leute den Neonazi-Sumpf mitfinanziert.
Henryk M. Broder
«Failed State»
Wenn Grössenwahn und Impotenz zusammen auftreten.
Peter Hartmann
Das Aloha-Verbot
Hansrudolf Kamer
Alle gegen China
Amerika bringt immer mehr südostasiatische Staaten gegen China in Stellung. Am Ostasien-Gipfel in Bali musste Peking eine herbe diplomatische Niederlage einstecken.
Urs Paul Engeler
Das Gesetz des Kartells
Den Siegern die Verantwortung: Die allerorten erfolgreiche All-Parteien-Koalition gegen die SVP muss nun das Land regieren – und zwar alleine.
Peter Keller
Angst vor Grundsatzdebatte
Homosexuelle Paare sollen Kinder adoptieren dürfen. Der Familienbegriff wird bis zur Unkenntlichkeit ausgeweitet.
Alex Reichmuth
Fr. 86.50 für eine Krankenversicherung
Weltwoche
Eine Form von Nichtbefriedigung
Schon Sigmund Freud hat das Verhalten der Schweizer Zeitungsverleger präzise beschrieben.
Christoph Mörgeli
Welche Abzocker sind Abzocker?
Keller-Sutter, Strässle, Arta, Roth, Martinetti, Barroso
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Beatrice Schlag
Frisch vermählt
­Parteipräsident heiratet ­Stripperin. Kein Wundern.
Kurt Schiltknecht
Bankmanager und Metzger
Politiker in den USA und in der EU wollen höhere Steuern und die Einschränkung der Privatsphäre. Das Rezept taugt nichts. Höhere Einnahmen lassen sich damit nicht erreichen.
Interview
Pierre Heumann
«Harte Sanktionen sind jetzt nötig»
Teheran rüste nuklear auf, um die Energiemärkte zu kontrollieren, sagt der israelische Aussenminister Avigdor Lieberman. Den Palästinensern wirft er Provokationen vor. Eine zunehmende Isolation seines Landes streitet er ab.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.