«Ich hoffe, Pitteloud sitzt bereits im Flieger Richtung Schweiz»: Die öffentlichen Aussagen des Schweizer Diplomaten schlagen im Bundeshaus hohe Wellen. SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel sieht darin einen Angriff auf die Neutralität
Luftwaffe in Selenskyjs Diensten: Die Schweizer Armee will fast die Hälfte ihrer besten Helikopter in die Ukraine entsenden. Eine Verzichtsplanung ist im Gange. Dies zeigen klassifizierte Armeedokumente. Piloten verstehen die Welt nicht mehr, ein Viertel von ihnen hat die Armee bereits verlassen
Versagen der deutschen Justiz? Gericht will Verfahren gegen «Querdenken»-Aktivist Michael Ballweg wegen mangelnder Beweise einstellen. Nun bezichtigt die Staatsanwaltschaft die Richter der Befangenheit – und hält Verurteilung weiter für wahrscheinlich
SP, FDP und Grüne haben auf einmal vollstes Vertrauen in Trump-Amerika: AHV-Gelder sollen bei US-Finanzriese State Street bleiben – eine Schweizer Bank kommt für die Parteien nicht infrage
Kampftruppen für Kiew: Die Schweizer Armee arbeitet auf Hochtouren an möglichen Ukraine-Einsätzen. Selbst die Entsendung von Infanteristen gilt als Möglichkeit. Dies zeigen vertrauliche Dokumente mit dem Codenamen «Stabilitas»
Im Zweifel für die WHO: Nationalrat opfert souveräne Schweiz im Krisenfall. Justizminister Beat Jans gefällt das – und verbreitet gleich mehrfach Fake News
Marcus Keupp, ETH-Militärökonom und Amherd-Angestellter, über Trump: «Ein KGB-Agent könnte es nicht besser machen.» Ein Angriff Putins auf Bern werde wahrscheinlicher
Waffenbasar für Warlords aller Herren Länder: In Bern kennt man die Kunden der deutschen Ruag-Tochter nicht. Rüstungsgüter dürften auch in Kriegsgebiete geliefert worden sein. Wehrministerin Viola Amherd schaute weg
Parlament in Kiew zeigt Selenskyj die rote Karte: Ukrainische Abgeordnete verweigern dem Präsidenten die weitere Unterstützung – darunter sind auch 38 Mitglieder der eigenen Partei
Operation Armee-Kommunikation wird zum Desaster: Israelischer Rüstungskonzern liefert unbrauchbare Produkte. Zwischen Armasuisse und Ruag fliegen die Fetzen
Schweiz finanziert Putsch: Das Aussendepartement von Ignazio Cassis förderte den Sturz der Regierung in Bangladesch.Die neutralitätswidrige Aktion im Interesse der USA hat mit Entwicklungshilfe nichts zu tun
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.