Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
«Die Schweiz verkommt zu einer Bananenrepublik», zu diesem Fazit kommt Rechtsprofessor Marcel Niggli von der Universität Freiburg.
Den CS-Übernahmedeal bezeichnet er im Interview mit der Weltwoche als «Fehlbezeichnung des Jahres». Denn aus juristischer Sicht sei es erschreckend, dass schon wieder ein Notstand behauptet werde nach den Corona-Massnahmen und den Russland-Sanktionen.
Niggli: «Notstand sollte so etwas wie ein Kriegszustand sein, die absolute Ausnahme.»
Was bedeutet dies für die Schweiz? Für die Macht der Bundesräte? Und wie lässt sich dies künftig verhindern?
Die Antworten lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Weltwoche.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Da Problem ist doch unser Bundesrat,da kann man drum herum reden wie man will.Zwei Beispiele:Cassis,Neutralität heisst;keine Einmischung und keine Parteiergreifung bei Konflikten.Er hat die Schweiz verraten und unglaubwürdig gemacht,auch im Ausland.So jemand ist ein Landesverräter und müsste sofort zurücktreten oder zum Rücktritt gezwungen werden..Amherd;eine Bundesrätin der das Verständniss für Demokratie fehlt.Die hatte keinen Volksauftrag mit der EU und der Nato Kontakt aufzunehmen.
Endlich! Herzliche Gratulation an Marcel Niggli, dass Sie den Mut haben, diesen offensichtlichen Missstand zu benennen. Allen anderen Schweizer Rechtsprofessoren scheint es plötzlich die Sprache verschlagen zu haben (mittlerweile seit 3 Jahren), obwohl ihnen faktisch ‚ihr Business‘ entzogen wurde. Was für Hasenfüsse??!
Wenn ein Entscheid / eine Massnahme mittels Notrecht beschlossen wird, sollten die Verantwortlichen dann rechtlich ohne übliche Immunität sein und der Beschluss muss anschliessend durch den Souverän/Stände innert 3 Monate bis max. 6 Monate bestätigt oder abgelehnt werden, ansonsten er nichtig ist. Dann hört diese "Mode" des BR bald auf bzw. dann überlegt er seine Entscheidungen besonders gründlich und benützt dieses "Instrument" tatsächlich nur in grösster Not.